Ostschweiz

Diese Ostschweizer Jungunternehmen werden von Startfeld gefördert

Diese Ostschweizer Jungunternehmen werden von Startfeld gefördert
Lesezeit: 2 Minuten

Jährlich fördert Startfeld, die Startup-Förderung der Switzerland Innovation Park Ost AG, bis zu 15 Ostschweizer Start-ups. So unterstützt sie aktiv Gründer von der zündenden Idee bis zum laufenden Betrieb. Auf diese Weise fördert sie nicht nur Innovationen, sondern treibt gleichzeitig zukunftsfähige Geschäftsmodelle voran.

Text: stz.

Auch im ersten Halbjahr 2024 gelang es einigen Startups, das Startfeld Expertenkomitee von sich zu überzeugen und eines der Förderpakete zu erhalten. Das Fördergeld von max. 18’000 Franken für die Bereiche «Dienstleister-Coaching», «Mentoring», «Coworking» und «Projekt-Paten» können sie individuell, nach den eigenen Bedürfnissen, einsetzen.

Folgende Startups wurden im ersten Halbjahr 2024 (inkl. Dezember 2023) von Startfeld gefördert:

4bridges, Crypto Exchange, Compliance-Oracle & Payment-HUB, haben sich dazu verpflichtet, die UN Global Sustainable Development Goals und die Community durch Innovation und Technologie zu unterstützen. Ihre Aufgabe als Community-Orakel ist es, KYC- & Web3-Digital-IDs (DIDs) zu erstellen, zu lesen und Smart-Contract-Ein- und Auszahlungen zu verifizieren und auszuführen.

Brian ist eine KI-gesteuerte Lernplattform, die es Lehrern ermöglicht, individualisierte und motivierende Lernumgebungen auf den Smartphones ihrer Lernenden zu erschaffen.

catchfree produziert umweltfreundliche und pflanzenbasierte Alternativen zu Meeresfrüchten, ganz ohne Haken – weder in Bezug auf die Umwelt noch für das Geschmackserlebnis. Ihr Engagement für Authentizität zeigt sich in der Verwendung ausschliesslich natürlicher und pflanzlicher Zutaten. Mithilfe ihrer eigenen technologischen Plattform ermöglichen sie Verbrauchen eine echte Alternative zu tierischen Produkten, die sowohl das Wohlbefinden als auch die Umwelt fördert.

EMATronics prüft Metallteile mit einer innovativen Messtechnologie, indem das Schwingungsverhalten berührungslos analysiert wird. Damit lassen sich Materialeigenschaften exakt bestimmen und Fehler wie Risse und Poren erkennen, die mit herkömmlichen Methoden kaum zu finden sind. Hersteller oder Verarbeiter hochwertiger Metallteile können so schnell und kostengünstig höchste Produktqualität sicherstellen.

Gaudío ist ein kultureller Reisebegleiter in Form einer B2C-Plattform. Mit Gaudío wird der Bedarf älterer Generationen adressiert, generische Museumserlebnisse zu überwinden und Verbindungen zu knüpfen sowie Erfahrungen mit Menschen zu teilen, die ähnliche kulturelle Interessen haben.

Intonate hat sich zum Ziel gesetzt, die Digitalisierung in der Medizin voranzutreiben. Dafür soll ein KI-Assistent für den klinischen Alltag Ärzte massgeblich entlasten. Der Assistent trägt dazu bei, die Qualität im Schweizer Gesundheitswesen zu steigern und die Gesundheitskosten teilweise zu senken.

LaGrand beobachtet wirtschaftliche Trends in Echtzeit mittels Satellitendaten. Was LaGrand von anderen unterscheidet, ist die Fähigkeit, Einblicke fast zwei Monate vor den traditionellen Berichtsinstituten zu liefern, sodass die Kunden finanzielle Risiken proaktiv steuern und sich bietende Chancen ergreifen können.

MapUncover ist eine forschungsbasierte Edtech-App, die durch aktives Erkunden Kultur und Geschichte interaktiv erlebbar macht. Durch physisches Besuchen von Orten werden Karteninhalte sowie Herausforderungen freigeschaltet und durch Stadtpartnerschaften wird die kulturelle Bildung gefördert.

ThesisNavigator von Studyond ist eine KI-gestützte Matching-Plattform, die Studenten und Dozenten mit Unternehmen für gemeinsame Projekte an Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten vernetzt.

Auch interessant

Strässle ist neue Präsidentin des SVIT Ostschweiz
Ostschweiz

Strässle ist neue Präsidentin des SVIT Ostschweiz

Ostschweizer Initiative bringt künstliche Intelligenz ins echte Leben
Ostschweiz

Ostschweizer Initiative bringt künstliche Intelligenz ins echte Leben

Sitzverlegungen von Firmen: Ausserrhoden punktet
Ostschweiz

Sitzverlegungen von Firmen: Ausserrhoden punktet