Thurgau

Di Cola verlässt RWD Schlatter

Di Cola verlässt RWD Schlatter
Christian Kunzelmann
Lesezeit: 2 Minuten

Die Divisionsleitung der Arbonia Doors AG hat Christian Kunzelmann zum neuen CEO von RWD Schlatter und zum Mitglied der Divisionsleitung Türen ernannt. Kunzelmann folgt auf Luigi Di Cola, der die RWD Schlatter AG nach rund drei Jahren als CEO Ende Juni verlassen wird.

Unter der Führung von Luigi Di Cola hat RWD Schlatter eine bedeutende Entwicklung erfahren. Zusammen mit dem Geschäftsleitungsteam ist es ihm gelungen, die Grundlagen für eine erfolgreiche Positionierung am Markt zu schaffen. Die Divisionsleitung dankt ihm für sein Engagement und seine Bereitschaft, Christian Kunzelmann während den nächsten Wochen umfassend in die neue Aufgabe einzuführen.

Christian Kunzelmann verfügt über langjährige Erfahrung im Türengeschäft und ist seit 2009 bei RWD Schlatter in verschiedenen Funktionen tätig, zuletzt als Leiter Verkauf und Mitglied der Geschäftsleitung. In seiner neuen Rolle wird er diese Funktion auch weiterhin ausüben.

Luigi Di Cola
Luigi Di Cola

Unterstützt wird Christian Kunzelmann von Georges Hutter als stellvertretender Geschäftsführer. Georges Hutter ist bereits seit 1990 im Unternehmen tätig. Mit seinem enormen Fachwissen gestaltete er die Entwicklung von RWD Schlatter massgeblich mit. Auch er wird seine bisherigen Aufgaben als Leiter Produktion und Technik weiterführen.

«Wir sind überzeugt, mit Christian Kunzelmann und Georges Hutter die richtigen Personen gefunden zu haben, um den eingeschlagenen, erfolgreichen Weg von RWD Schlatter fortführen zu können und wünschen den bei-den viel Erfolg und Freude in ihren neuen Aufgaben,» sagt Claudius Moor, CEO der Division Türen der Arbonia Gruppe.

Georges Hutter
Georges Hutter

Auch interessant

Arbonia akquiriert Dimoldura-Gruppe und Lignis
St.Gallen

Arbonia akquiriert Dimoldura-Gruppe und Lignis

Wo Roggwiler Qualitätstüren  entstehen
RWD Schlatter baut aus

Wo Roggwiler Qualitätstüren entstehen

Social Recruiting statt Stellenanzeigen
RWD Schlatter baut aus

Social Recruiting statt Stellenanzeigen