St.Gallen

Deutlich weniger Arbeitslose im Kanton St.Gallen

Deutlich weniger Arbeitslose im Kanton St.Gallen
Lesezeit: 2 Minuten
Ende Juli 2021 haben im Kanton St.Gallen über sieben Prozent weniger Personen eine Stelle auf einem RAV gesucht als zur gleichen Zeit im Vorjahr. Damals hatte die Zahl in Folge der Corona-Massnahmen einen hohen Wert erreicht.

Ende Juli 2021 waren im Kanton St.Gallen 12'385 Stellensuchende bei einem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) gemeldet. Das sind 463 Personen oder 3,6 Prozent weniger als Ende Juni 2021. Dieser Rückgang ist für die Jahreszeit beträchtlich und darum wohl nicht allein auf saisonale Effekte zurückzuführen. Im Vergleich zum Juli 2020 sind 996 Personen oder 7,4 Prozent weniger auf Stellensuche. Diese Abnahme ist praktisch gleich wie in der Gesamtschweiz (-7,0%).

Deutlicher Rückgang bei jüngeren Stellensuchenden
Die Zahl der Stellensuchenden zwischen 15 und 24 Jahren liegt um über 30 Prozent unter dem Vorjahreswert, nämlich bei 1'318 Personen. Ende Juli 2020 waren es noch 1'931 Personen. Bei den 25- bis 49-Jährigen wird der Vorjahresstand ebenfalls unterschritten, nämlich um 515 Personen oder 6,8 Prozent. Die Zahl der 50-jährigen und älteren Stellensuchenden ist gegenüber dem Vormonat zwar um 130 gesunken, liegt aber immer noch 7,1 Prozent über dem Vorjahreswert. In Phasen wirtschaftlicher Erholung nimmt die Arbeitslosigkeit bei älteren Personen gegenüber jüngeren generell verzögert ab.

Alle Wahlkreise unter dem Vorjahreswert
Die Abnahme der gemeldeten Arbeitslosigkeit hat nun alle Wahlkreise erreicht, sowohl im kurzfristigen Vergleich wie auch gegenüber dem Vorjahr. Gegenüber dem Juni 2021 bewegt sich der Rückgang in fast allen Wahlkreisen um den Kantonswert von 3,6 Prozent, einzig im Sarganserland liegt er mit 6,5 Prozent etwas höher.

Im Vergleich zum Vorjahr zeigen sich nach wie vor unterschiedliche Verläufe. Während im Sarganserland, im Werdenberg, im Toggenburg und in See-Gaster der Rückgang gegenüber Juli 2020 über 10 Prozent beträgt, ist er im Rheintal sowie in den Wahlkreisen Wil und Rorschach etwas weniger ausgeprägt. Nur eine leichte Abnahme weist der Wahlkreis St.Gallen auf. Einer der Gründe ist, dass im Gegensatz zum kantonalen Trend in diesem Wahlkreis die Anzahl der Stellensuchenden im Baugewerbe immer noch über dem Vorjahresstand liegt.

Ähnliche Entwicklung in den Wirtschaftssektoren
Im Vergleich zum Juni 2021 zeigt sich in allen Wirtschaftssektoren ein Rückgang. Im Industriesektor beträgt die Abnahme gegenüber dem Vormonat 3,8 Prozent oder 192 Personen und bei den Dienstleistungen 3,1 Prozent oder 234 Personen. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Rückgang bei den Dienstleistungen mit 6,6 Prozent etwas schwächer als im produzierenden Sektor mit 9,0 Prozent.

In der Mehrheit der Branchen liegt die Zahl der Stellensuchenden unter dem Wert des Vorjahres. Dies ist etwa in der metallverarbeitenden Industrie der Fall, wo 149 Personen oder 18,3 Prozent weniger Stellensuchende auf den RAV gemeldet sind. Die Abnahme an Stellensuchenden im Baugewerbe liegt mit einem Minus von 114 Personen oder 8,0 Prozent beim Mittel des Sektors. Mehr Stellensuchende als vor Jahresfrist gibt es in der Textil- und Bekleidungsindustrie. Der Anstieg beträgt 11,8 Prozent.

Im Dienstleistungssektor weisen der Detailhandel mit einem Minus von 8,9 Prozent und das Gastgewerbe mit einem Minus von 7,9 Prozent leicht überdurchschnittliche Rückgänge auf. Stark ist die Abnahme im Finanzbereich, in dem 66 Personen oder 14,2 Prozent weniger Personen eine Stelle suchen, besonders ausgeprägt im Bankensektor mit einem Minus von 65 Personen oder 22,9 Prozent. Im Gesundheits- und Sozialwesen suchen 3 Prozent mehr Personen eine Stelle.

Auch interessant

Spar führt Bezahlen mit Kryptowährungen schweizweit ein
St.Gallen

Spar führt Bezahlen mit Kryptowährungen schweizweit ein

Mit dem LEADER gratis ans VR-Symposium 2025
St.Gallen

Mit dem LEADER gratis ans VR-Symposium 2025

Stadler will Werk St.Margrethen ausbauen
St.Gallen

Stadler will Werk St.Margrethen ausbauen