Der Zauberlehrling vom Bodensee
Jon Duri Cajochen (Bild) spielt gerne Brettspiele und liest ebenso gerne Harry-Potter-Bücher. Beide Leidenschaften kombiniert er in einem selbst entwickelten Harry-Potter-Brettspiel. Die Idee kam dem 26-jährigen Studenten vor fast vier Jahren während einer Projektwoche an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen. Ende Februar präsentierte Cajochen sein Spiel schliesslich der Öffentlichkeit im Rahmen eines Kulturanlasses an der PH, berichtet die "Thurgauer Zeitung".
Bei Cajochens Harry-Potter-Spiel gilt es, möglichst viele Punkte zu sammeln. Die Spieler nehmen dabei die Positionen der vier Schulhäuser Gryffindor, Ravenclaw, Hufflepuff und Slytherin an der Zauberschule Hogwarts ein. Gespielt wird mit jeweils zwei Figuren pro Spieler. Durch den Besuch von Zauberlektionen, im Kampf gegen magische Wesen, Hexen und Zauberer können sie Punkte erzielen. Sieger ist, wer am Ende der sieben Schuljahre am meisten Punkte auf seinem Konto hat.
Cajochens Projekt ist noch nicht zu Ende. Er will weiter an seinem Spiel tüfteln. Ausserdem dauere das Spiel noch zu lang: über sechs Stunden. Cajochen will die Spieldauer um die Hälfte reduzieren. Wann das Spiel definitiv fertig sein wird, kann er gemäss Thurgauer Zeitung noch nicht sagen.