Beziehungsaufbau mittels Podcasts: Chance für KMU

Welches ist Ihr Lieblingspodcast, in welchem Rhythmus hören Sie sich Podcasts an und an welchem Ort? Gemäss Medienforschung hören sich in der Schweiz rund einen Drittel der Bevölkerung mindestens einmal pro Monat einen Podcast an. Die Hauptkonsumenten von Podcasts sind im Alter von 15 bis 44 Jahren. Vorwiegend werden Podcasts mittels Smartphones von zu Hause oder auf dem Weg zur Arbeit oder Einkaufen gehört.
Auf verschiedenen Streaming Plattformen ist das Podcast-Angebot divers und wird von Tag zu Tag grösser. Im Jahr 2019 waren auf der Plattform Spotify rund eine halbe Million Podcasts aus der gesamten Welt aufrufbar. Bereits ein Jahr später waren es knapp zwei Millionen Podcasts. International gehören auf Spotify die Genres Kultur, Comedy, Lifestyle & Gesundheit, Kunst & Unterhaltung sowie Wissen zu den Top-Podcast-Bereichen.
Nicht nur die Zuhörerschaft der Podcasts steigt, sondern auch die dadurch generierten Werbeeinnahmen. Gemäss einer Studie rechnet die Branche mit zwei Milliarden Podcast-Hörern im Jahr 2023 und einem Anzeigenvolumen von rund vier Milliarden US-Dollar.
WissensZieher
Das IQB Institut für Qualitätsmanagement und Angewandte Betriebswirtschaft der OST – Ostschweizer Fachhochschule begeistert seine Zuhörerschaft seit einem Jahr im «WissensZieher» jeden ersten Dienstag im Monat mit einer neuen Podcast-Folge. Das IQB versteht sich als Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Praxis und hat daher den Podcast lanciert, um die Brücke weiter auszubauen und neue Kanäle zu nutzen, da Podcasts Nähe schaffen.
Im WissensZieher interviewt Gastgeber Adrian Giger (links im Bild), Fellow Researcher des IQB, Experten aus Wissenschaft und Praxis, Unternehmerpersönlichkeiten und kreative Köpfe zu aktuellen Themen. Dabei werden die Inhalte wissenschaftsbasiert ausgetauscht und praxistauglich gemacht. Am Ende jeder Podcast-Folge werden die Schlüsselerkenntnisse, sogenannte Take-aways, von Lukas Scherer (rechts), Institutsleiter des IQB, beleuchtet, sodass die Zuhörer eine griffige Zusammenfassung mit Erkenntnissen mitnehmen können.
Die Themen in den Podcast-Folgen variieren und zeigen Schwerpunkte auf, die im Institut aktuell bearbeitet werden oder von regionaler Bedeutung sind. Die Podcast-Hörer können wertvolle Einsichten aus der gegenwärtigen Forschung gewinnen und diese für ihre Unternehmenspraxis mitnehmen und hoffentlich erfolgreich umsetzen.
Die bisherigen Themen in den Podcast-Folgen waren «Leadership in Corona-Zeiten», «Investitionen und nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln», «Business Analytics», «Digitalisierung», «Unternehmenskommunikation» sowie «Frauen an die Unternehmensspitze». Nebst Institutsmitarbeitern werden externe Gäste bei den Podcasts interviewt, um Wissenschaft und Praxis zu verknüpfen.
Für den Podcast-Aufbau erarbeitete das Institut ein fundiertes Konzept. Eine klar definierte Zielgruppe, ein attraktives Logo, ein aussagekräftiger Podcast-Titel und Folgetitel sind entscheidend. Die Soundqualität ist ein zentraler Punkt, der jedoch wegen Covid und Home-Office teils litt, da nicht alle Interviewgäste über ein hochwertiges Mikrofon für die Aufnahme verfügten. Der stetige Austausch mit der Zuhörerschaft bedarf zeitlicher Ressourcen. Die frühzeitige Planung, das Abstimmen und Einladen von Gästen sind entscheidend, um Podcasts rechtzeitig zu publizieren.
Podcasts für KMU Betriebe
Nicht nur Medien veröffentlichen Podcasts, sondern auch Unternehmen unterschiedlicher Grösse. Für KMU kann es sowohl interessant sein, bei Podcasts als Gast eingeladen zu werden, als auch selbst einen Podcast zu produzieren. Denn ein Podcast ermöglicht einem Unternehmen, seine Kompetenz und Expertise zu profilieren und dadurch die Kundenbindung zu erhöhen. Auch besteht so die Chance zur Kundenakquise. Ausserdem kann es als Instrument der Mitarbeitergewinnung eingesetzt werden. Podcasts beeinflussen den Ausbau des eigenen Netzwerkes positiv. Die Ressourcen in zeitlicher, personeller und finanzieller Hinsicht, die u.a. für die Produktion benötigt werden, dürfen allerdings nicht unterschätzt werden.Ein durchdachtes Podcast-Konzept ist somit unverzichtbar. Die Podcast-Hörerschaft muss klar definiert sein. Das Nutzenversprechen muss bei jeder Folge eingehalten werden. Ein sprechender Titel sowie ein überzeugendes Logo sind zentral, um die Zielgruppe zu gewinnen. Die Entscheidung, welches Format, welcher Aufbau, welcher Stil sowie welcher Erscheinungsrhythmus der Podcasts sind zu treffen. Als Format kann ein Interview oder eine Reportage in Betracht gezogen werden. Der regelmässige definierte und kommunizierte Erscheinungsrhythmus ist essenziell, um der Zuhörerschaft Sicherheit zu bieten, wann die nächste Folge erscheint. Nebst der passenden Musik als Intro und Outro muss eine Bearbeitungssoftware zum Schneiden sowie eine Podcast-Hosting-Webseite, welche die Folgen auf die einzelnen Streaming-Webseiten veröffentlicht, gewählt werden.
Die Kosten für die Podcast-Erstellung schwanken. Sie hängen davon ab, wie das Endresultat aussehen soll. Bereits mit wenig oder keiner finanziellen Ressource kann ein Podcast produziert werden. Auf jeden Fall ist die Soundqualität entscheidend, was den Einsatz hochwertiger Mikrofone voraussetzt.
Lassen Sie den Kopf nicht hängen, wenn der Podcast am Anfang nicht den gewünschten Erfolg und Reichweite bringt. Für die kontinuierliche Weiterentwicklung und den Ausbau Ihrer Podcasts sind die Rückmeldungen der Zuhörerschaft sowie Marketing zentral.