Berit SportClinic erhält Olympische Ringe

Text: PD
Somit wird die Berit SportClinic ab Januar 2023 mit Stolz die Olympischen Ringe tragen. Dieses Qualitätslabel unterstreicht ihre ausgezeichnete Arbeit und stärkt das Renommee weit über die Ostschweiz hinaus.
Das Team der Berit SportClinic verkörpert mit Leidenschaft die olympischen Werte in der täglichen Arbeit mit den Sportlern:
- «Excellence: To give one's best, on the field of play or in life.»
- «Friendship: To build a peaceful and better world through sport.»
- «Respect: To respect oneself and one’s body, to respect others, as well as rules and to respect the environment.»
Die Berit SportClinic ist Teil der Berit-Klinik-Gruppe, die der grösste Anbieter der Ostschweiz im Fachgebiet Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie ist.
Die Berit Klinik betreibt an ihren Standorten in Speicher und Niederteufen die Bereiche Orthopädie, Wirbelsäulenchirurgie und Rehabilitation. Überdies ist die Berit Klinik in Goldach SG, Heerbrugg SG und Arbon TG mit weiteren Standorten vertreten.
Am 1. April 2022 hat die Berit Klinik zudem den Betrieb des Spitals Wattwil übernommen und ist ebenfalls für den Notfallbetrieb zuständig.
Als Nationales Olympische Komitee und Dachverband des privatrechtlichen Sports in der Schweiz führt Swiss Olympic die Olympischen Missionen und fördert den Schweizer Sport durch die Schaffung von leistungsfördernden Rahmenbedingungen. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit Bund, Kantonen und Gemeinden sowie den Sportverbänden und weiteren Partnern, die sich für einen erfolgreichen Schweizer Sport und dessen Wohl engagieren.
Mit dem Ziel, eine optimale medizinische Versorgung von Schweizer Athleten sicherzustellen, unterhält Swiss Olympic seit 2004 ein Kompetenz-Netzwerk von sportmedizinisch-tätigen Kliniken und Praxen. Dies wird durch die Zertifizierung von «Swiss Olympic Medical Centers» und «Sport Medical Bases approved by Swiss Olympic» erreicht.
Dabei zeichnet Swiss Olympic Institutionen mit einem Label aus, deren Mitarbeiter sich als Mitglied eines Medical Teams in hohem Masse für den Nachwuchsleistungs- und Spitzensport engagieren, indem sie die sportmedizinische und -physiotherapeutische Trainings- und Wettkampfbetreuung sicherstellen.
Ein von Swiss Olympic offiziell anerkanntes «Swiss Olympic Medical Center» resp. eine «Sport Medical Base approved by Swiss Olympic» arbeitet allgemein im Sinne der Ethik-Charta von Swiss Olympic, respektiert den Code of Conduct, gewährleistet die Einhaltung der Doping-Bekämpfungsmassnahmen und trägt aktiv zur Dopingprävention und -bekämpfung im Schweizer Nachwuchsleistungs- und Spitzensport bei.