Baustart beim neuen Servicezentrum Appenzell

Verschiedene bestehende Standorte von Werkstätten für das Rollmaterial und der Fachdienste der Infrastruktur werden an einem Ort zentralisiert. Die Eröffnung ist auf Ende 2024 geplant.
Mit dem Spatenstich vom vergangenen Freitag, 1. Juli 2022, zelebrierten die AB zusammen mit Behörden- und Projektvertretern den Baustart zum neuen Servicezentrum Appenzell. Die Bauarbeiten dauern rund zweieinhalb Jahre. Die Inbetriebnahme des neuen Servicezentrums ist auf Ende 2024 geplant. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 61 Millionen Franken.
Zeitgemässe Infrastruktur
Mit dem neuen Gebäude wird den Anforderungen für die Instandhaltung der Personenzüge und der verschiedenen Dienstfahrzeuge Rechnung getragen. In den Jahren 2018 und 2019 haben die AB 11 Niederflurfahrzeuge Tango und 5 Walzer beschafft.
Die Fahrzeuge werden künftig in Appenzell im Servicezentrum Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten unter-zogen. Mit einer modernen Waschanlage werden die Züge im neuen Servicezentrum gerei-nigt. Damit präsentieren sich die AB-Züge regelmässig in neuer Frische.
Drei Einzelgebäude mit diversen Funktionalitäten
Das Bauprojekt Servicezentrum beinhaltet die drei Einzelbauten Verkehrs-, Infrastruktur- und Nebengebäude. Im Verkehrsgebäude werden die Züge unterhalten. In den anderen Gebäu-den befinden sich die Werkstätten für den Elektrodienst, Fahrleitungsdienst und Baudienst.
Der Neubau bietet zudem Abstellmöglichkeiten für Züge, Kleingeräte und die Zweiwegfahr-zeuge. Im Aussenbereich bewirtschaftet der Baudienst sein Aussenlager. Mit dem Bauprojekt werden neben Büroarbeitsplätzen auch Sitzungs- und Schulungsräume, Garderoben mit Du-sche/WC, einen geräumigen Aufenthaltsraum und Parkplätze für Lieferanten, Kunden und Mitarbeitende realisiert.
Optimierte Strukturen durch Zentralisierung
Das neue Servicezentrum vereint verschiedene bisherige Dienstorte der Appenzeller Bahnen und bietet Arbeitsplätze für rund 50 Mitarbeitende. Mit dem Bezug werden die Werkstätten in Gais und Herisau stillgelegt. Mitarbeitende des Baudienstes und des Elektrodienstes, welche derzeit beim Bahnhof in Appenzell arbeiten, sowie das Team des Fahrleitungsdienstes in Herisau werden neu im Servicezentrum arbeiten.
Diese Zentralisierung erlaubt eine engere Zusammenarbeit und die optimierte Einsetzung von personellen Ressourcen. Verschiedene Räumlichkeiten und Gerätschaften können gemeinsam genutzt werden. Die freiwerdenden Flächen an den ursprünglichen Standorten ermöglichen Arealentwicklungen. Letztlich ermög-licht die neue Abstellanlage beim Servicezentrum auch eine Reduktion der Bahnanlagen im Bahnhof Appenzell. Damit werden wertvolle Flächen zu anderweitigen Nutzungen freigespielt.
Auch interessant
Nachhaltige Bauweise
Die AB schreiben der Umweltverträglichkeit und der Nachhaltigkeit eine hohe Bedeutung zu. Auf den Dächern des Verkehrs- und des Infrastrukturgebäudes werden Photovoltaik-Anlagen installiert. Zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen wird eine Sole/Wasser Wärmepumpe eingesetzt. Die stark wärmedämmende Gebäudehülle minimiert den Heizwärmebedarf.
Für die Waschanlage wird gebrauchtes Wasser aufbereitet. Das reduziert den Wasserverbrauch erheblich. Anstelle einer Bacheindolung wird eine naturnahe Offenlegung des Wies¬bachs und eine Retentionsanlage für den Hochwasserschutz realisiert. Das Gebäude wird zudem so weit wie möglich mit Holz gebaut.
Informationen
Weitere Informationen zum Projekt Servicezentrum sind zu finden unter: www.appenzellerbahnen.ch/servicezentrum.