Ausgezeichnete Arbeitsbedingungen: OST erhält Prädikat «UND»

Text: PD/stz.
Die Ostschweizer Fachhochschule fördert aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und setzt sich für die Gleichstellung von Frauen und Männern ein. Dies hat die Fachstelle UND mit dem Prädikat UND ausgezeichnet. «Unter breiter Beteiligung der Mitarbeiter haben wir umfassende Massnahmen erarbeitet, die nun schrittweise umgesetzt werden», so Beatrice Cipriano, Leiterin Diversität und Chancengleichheit an der OST. Das Prädikat ist eine bedeutende Anerkennung für das Engagement der Ostschweizer Fachhochschule. Sie arbeitet aktiv daran, Beruf, Familie und Privatleben besser zu vereinbaren, und setzt sich für faire Arbeitsbedingungen für alle Mitarbeiter ein. Um das definierte Qualitätsniveau der Fachstelle UND zu wahren, gilt es, weiterhin auf Veränderungen zu reagieren und die Attraktivität als Arbeitgeber weiter zu steigern.
«Das Prädikat ist das Resultat des grossen Engagements aller Beteiligten und macht die Bemühungen unserer Hochschule sichtbar, attraktive und faire Anstellungsbedingungen für alle Mitarbeiter in ihrer jeweiligen Lebenssituation zu schaffen», sagt Rektor Daniel Seelhofer.
Familienfreundliche Arbeitsbedingungen sind zentral
Zentral für Mitarbeiter mit Betreuungsaufgaben sind familienfreundliche Arbeitsbedingungen. «Wir bieten zum Beispiel Teilzeitarbeit auch in Führungspositionen an und ein Bandbreitenmodell, bei dem die wöchentliche Arbeitszeit angepasst werden kann, um zusätzliche Ferienzeit anzusparen. Ausserdem kann der Mutterschaftsurlaub mit einem unbezahlten Urlaub verlängert und das Arbeitspensum angepasst werden», erläutert die Leiterin Diversität und Chancengleichheit.
Zudem gibt es für Väter nach der Geburt des Kindes einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub und die Möglichkeit, den 13. Monatslohn als Ferienzeit zu beziehen. Diese Regelung gilt auch für gleichgeschlechtliche Paare.
Kinderbetreuungsangebote in Campusnähe
Am Campus in St.Gallen und Buchs stehen Mitarbeitern und Studenten Kinderbetreuungsplätze zur Verfügung. «In St.Gallen arbeiten wir seit Jahren mit den Globi-Kinderkrippen zusammen, wo Hochschulangehörige Kinderbetreuungsplätze in St.Gallen, Winkeln, Gossau und Oberbüren nutzen können.
In Buchs haben wir in der Kita Schatzchischta einen Betreuungsplatz reserviert, der auf verschiedene Kinder aufgeteilt werden kann. Im nächsten Jahr wollen wir auch in Rapperswil eine Zusammenarbeit mit einer Krippe aufbauen.»
Diskriminierungsfreie Einstellungsverfahren
Mitarbeiter mit unterschiedlichen Hintergründen zu gewinnen, ist ein offizielles Ziel der OST und wird im Rahmen von fairen und diskriminierungsfreien Rekrutierungsprozessen gelebt. Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es unter anderem Webinare zu unbewussten Vorurteilen für alle, die an Bewerbungs- und Wahlverfahren beteiligt sind. Somit werden Talente gefördert und Funktionen optimal besetzt.
Ebenfalls nimmt die OST am jährlichen «Sexual Harassment Awareness Day» der Schweizer Hochschulen teil und bietet Schulungen zum Thema sexuelle Belästigung an.
Lohntransparenz und Lohngleichheit
Um Lohntransparenz zu gewährleisten, hat die OST eine externe Wirtschaftsprüfung in Auftrag gegeben. Diese hat eine unabhängige und geschlechtsspezifische Lohnvergleichsstudie nach dem Gleichstellungsgesetz GlG durchgeführt.
«Die Ergebnisse wurden allen Mitarbeitern vorgestellt. Demnach liegt die unerklärbare Lohndifferenz zwischen Männern und Frauen an der OST deutlich unter dem vom Bund definierten Grenzwert von 5 Prozent.»
Individuelles Coaching zur Vereinbarkeit
Zur individuellen Unterstützung bietet die OST ihren Mitarbeitern, Dozenten und Führungspersonen ein kostenfreies Coaching zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie beziehungsweise Privatleben an.
Im Coaching können sie ihre aktuelle Situation reflektieren und neue Handlungs- und Lösungsansätze zur Verbesserung der Balance zwischen Erwerbs- und Privatleben erarbeiten und erproben. Das trägt zur emotionalen Entlastung und zu einer besseren Work-Life-Balance bei.