St.Gallen

St.Galler Wirtschaftsgipfel im Zeichen der US-Zölle

St.Galler Wirtschaftsgipfel im Zeichen der US-Zölle
IHK-Chefökonom Jan Riss
Lesezeit: 2 Minuten

Die Auswirkungen der US-Zölle sind für die St.Galler Exportwirtschaft eine grosse Herausforderung. Die Regierung nahm dies am 16. Oktober zum Anlass, sich im Rahmen des St.Galler Wirtschaftsgipfels 2025 mit Arbeitgeberverbänden und Sozialpartnern auszutauschen.

Text: PD/stz.

Der St.Galler Wirtschaftsgipfel wurde im Frühjahr 2020 zu Beginn der Corona-Pandemie auf Initiative des Volkswirtschaftsdepartements ins Leben gerufen und hat sich mittlerweile als Diskussionsplattform zwischen den Arbeitgeberorganisationen, den Sozialpartnern und der Regierung etabliert. Nebst der Erörterung aktueller Fragen dienen die regelmässigen Treffen jeweils auch der Vernetzung der einzelnen Akteure untereinander. Bei Bedarf können Anliegen zudem ausserhalb des ordentlichen Sitzungsrhythmus besprochen werden.

US-Zölle als Schwerpunkt

Die seit dem 7. August 2025 geltenden US-Zölle von 39 Prozent waren das dominierende Thema des Treffens, an dem Vertreter der kantonalen Verwaltung, der IHK St.Gallen-Appenzell, des Kantonalen Gewerbeverbands, des Tourismusrats St.Gallen, des St.Galler Bauernverbands, verschiedener Gewerkschaften sowie der Stadt St.Gallen teilnahmen. Ausgehend von einem gesamtwirtschaftlichen Überblick durch Regierungspräsident Beat Tinner präsentierte IHK-Chefökonom Jan Riss in einer vertieften Analyse die konkreten Auswirkungen der US-Zölle auf die St.Galler Wirtschaft. Er stellte diese dabei in den Kontext jener Herausforderungen, mit denen sich die Industrie bereits seit längerer Zeit konfrontiert sieht – so etwa der massiven Aufwertung des Schweizer Frankens gegenüber dem US-Dollar.

Es herrschte Einigkeit, dass die aufgrund der Zölle resultierenden Herausforderungen gesamtschweizerisch angegangen werden müssen. Oberstes Ziel ist eine baldige Einigung mit der US-Administration. Die Tatsache, dass sich die Zahl der Voranmeldungen für Kurzarbeit im Kanton St.Gallen nicht massiv erhöht hat, ist ein Indiz für die hohe Widerstandskraft der Unternehmen. Im Bedarfsfall stehen ihnen Switzerland Global Enterprise (S-GE), die offizielle Schweizer Organisation für Exportförderung und Standortpromotion, sowie auf regionaler Ebene auch die IHK St.Gallen-Appenzell, die Branchenverbände und das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons St.Gallen beratend zur Seite.

Auch interessant

Rheintaler Rotary-Förderpreis 2025 geht an Daniel Dähler
St.Gallen

Rheintaler Rotary-Förderpreis 2025 geht an Daniel Dähler

clavis IT ag: Technologische Exzellenz und Souveränität bei Künstlicher Intelligenz
Advertorial

clavis IT ag: Technologische Exzellenz und Souveränität bei Künstlicher Intelligenz

SwissSkills 2029: Ostschweiz tritt mit St.Galler Bewerbung an
St.Gallen

SwissSkills 2029: Ostschweiz tritt mit St.Galler Bewerbung an

St.Gallen bewirbt sich für SwissSkills

Regierungsrätin Bettina Surber nutzte den St.Galler Wirtschaftsgipfel, um die Anwesenden über aktuelle Entwicklungen im Bildungsdepartement zu informieren. Zur Sprache kamen unter anderem das Weiterbildungsgesetz und daraus resultierende Angebote für Betriebe sowie «BIZ Digital», eine Plattform, mit der die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung den Prozess der Berufs- und Schulwahl sowie der Lehrstellensuche für alle Beteiligten ganzheitlich gestalten will.

Gespannt wartet man auf den Vergabeentscheid zu den Schweizer Berufsmeisterschaften SwissSkills 2029, der im November gefällt wird. Die Ostschweizer Regierungskonferenz (ORK) hatte sich diesen Frühling gemeinsam für die St.Galler Bewerbung starkgemacht.

Auch interessant

335’000 Besucher an der OLMA 2025
St.Gallen

335’000 Besucher an der OLMA 2025

Fengler wird «Visionary Entrepreneur 2025»
St.Gallen

Fengler wird «Visionary Entrepreneur 2025»

TKF: Mit Strategie und Verantwortung in die KI-Zukunft
Advertorial

TKF: Mit Strategie und Verantwortung in die KI-Zukunft