clavis IT ag: Technologische Exzellenz und Souveränität bei Künstlicher Intelligenz

Text: PD/stz.
Wir, die clavis IT ag aus St.Gallen, entwickeln und integrieren KI-Systeme, die je nach Anforderung On-Premise, in der Cloud oder hybrid betrieben werden können. Unser Ziel sind leistungsfähige, nachvollziehbare und souveräne KI-Lösungen, bei denen Datenhoheit, Transparenz und Kontrolle stets im Vordergrund stehen. Damit ermöglichen wir Unternehmen, moderne KI flexibel einzusetzen, die sicher, skalierbar und unabhängig ist.
Architektur und Technologieverständnis
Unser Ansatz geht über die Nutzung bestehender Modelle hinaus. Wir bauen ein tiefes Verständnis grosser Sprachmodelle (LLMs) auf und nutzen dieses gezielt. Dazu gehören die Auswahl und Konfiguration geeigneter Modelle, Fine-Tuning für spezifische Domänen, Quantisierung zur Effizienzsteigerung und der Einsatz performanter LLM-Runners. Wir kombinieren Open-Source-Technologien wie Open WebUI und LibreChat, um stabile, nachvollziehbare und individuell anpassbare KI-Umgebungen zu realisieren.
Unsere Systeme sind modular aufgebaut und können in nahezu jeder Infrastruktur betrieben werden. Hierbei unterstützen wir unterschiedliche Ansätze von On-Premise, Cloud oder Hybrid. Unser Vorgehen gewährleistet souveräne, anpassbare Lösungen ohne Abhängigkeiten, aber mit voller Flexibilität.
RAG – Retrieval Augmented Generation
RAG ist in vielen Projekten ein zentraler Anwendungsbereich. Wir legen Wert auf technische und inhaltliche Qualität, optimale Konfiguration der Vector Stores, Auswahl passender Embedding-Modelle und strukturierte Datenaufbereitung. Nur so entstehen präzise, nachvollziehbare und belastbare Antworten. Wo Retrieval an Grenzen stösst, zum Beispiel bei stark domänenspezifischem Vokabular, setzen wir gezielt Fine-Tuning ein – ein Vorgehen, das immer mit Blick auf Effizienz und Wirtschaftlichkeit herausragende Resultate erzielt.
Auch interessant
Automatisierung und Integration
Für die Integration und Automatisierung nutzen wir n8n als zentrale Low-Code-Plattform. Damit lassen sich komplexe Workflows orchestrieren – von der Datenanbindung über die Analyse bis zur Ausführung kompletter KI-Prozesse. Kunden können Anpassungen selbst vornehmen, was Transparenz, Wartbarkeit und Unabhängigkeit fördert.
Fachliche Tiefe und Praxisnähe
Unsere technische Expertise verbinden wir mit Domänenwissen im öffentlichen Bereich, von der Verwaltung über Sozialversicherung bis hin zu Industrie und Bildung. Aus diesem Grund setzen wir neben Sprachmodellen und Agentic AI auf IoT und visuelle Bilderkennung. Künstliche Intelligenz kann anhand visueller Merkmale verschiedene Abweichungen von Produktaufbauten oder Qualitätsveränderungen erkennen und ausweisen – ein konkreter Beitrag zu Effizienz, Kosteneffizienz und Sicherheit.
Forschung und Haltung
Wir vertiefen kontinuierlich unser technisches Verständnis, von der Optimierung bestehender LLM-Architekturen bis zur Anwendung in komplexen Datenumgebungen. Leitprinzipien sind Datenintegrität, Nachvollziehbarkeit und Transparenz. Wir verstehen KI-Projekte als partnerschaftliche Zusammenarbeit, geprägt von Offenheit, Proof of Concept und Lernbereitschaft. Unser Anspruch ist es, KI zu verstehen, zu gestalten und verantwortungsvoll einzusetzen – technisch fundiert, nachvollziehbar und im Sinne derjenigen, die sie betreiben.
Sichtbar wird dieses Engagement am east#KI-Event am 22. Oktober, wo clavis IT ag mit einem eigenen Stand vertreten ist.
Am 22. Oktober 2025 feiert «east#KI» in St.Gallen Premiere. Der Event bringt Wirtschaft, Wissenschaft und interessierte Besucher zusammen – mit Fokus auf regionalen Anwendungen der Künstlichen Intelligenz. Was kann Künstliche Intelligenz heute – und wo steht die Ostschweiz im Vergleich? Der neue Event «east#KI» will genau das aufzeigen. Erstmals treffen sich in St.Gallen Unternehmen, Behörden, Forschende und Technikbegeisterte, um konkrete KI-Anwendungen zu präsentieren und zu diskutieren.
Im Zentrum stehen Mini-Pitches regionaler Firmen, eine Paneldiskussion mit Fachleuten sowie eine Tischmesse, an der KI-Projekte live erlebbar sind. Die Veranstaltung soll den Austausch fördern und zeigen, wie vielfältig und praxisnah KI bereits heute in der Region genutzt wird. Der Kanton St.Gallen unterstützt «east#KI» als Partner und betont damit die Bedeutung des Themas für den Standort.
Veranstalter sind IT rockt!, KI-Pulse von variabel Medienvielfalt und die TKF AG. Der Eintritt kostet 25 Franken. Wer sich einen Platz sichern will, sollte nicht zu lange warten – die Tickets sind limitiert. Mehr Informationen und Tickets: www.itrockt.ch/eastki