St.Gallen

Acrevis mit Strategie-Evolution und personellen Veränderungen

Acrevis mit Strategie-Evolution und personellen Veränderungen
Patrick Schwarz
Lesezeit: 3 Minuten

An Bewährtem festhalten und sich dennoch zielgerichtet weiterentwickeln, um in einem herausfordernden Umfeld weiterhin erfolgreich tätig zu sein: Die Acrevis Bank AG aktualisiert ihre Strategie. Zudem beruft sie Patrick Schwarz, Leiter Legal, Compliance & Finance, in die Geschäftsleitung und ernennt Martin Lüscher zum Chefökonomen.

Text: PD/stz.

Die wertvollste Bank zu sein für ihre über 57'000 Kunden, gut 11'000 Aktionäre sowie rund 190 Mitarbeiter – diese Vision stand schon in der vor sieben Jahren definierten Strategie. Nun haben Verwaltungsrat und Geschäftsleitung die Strategie 2032 erarbeitet und verabschiedet.

«An unserer Vision halten wir fest», sagt Stephan Weigelt, Präsident des Acrevis-Verwaltungsrats. «Wir sind überzeugt, dass wir auf dieser Basis weiter aufbauen können – die Acrevis-Strategie 2032 ist daher keine Revolution, sondern eine zukunftsgerichtete Aktualisierung und Weiterentwicklung.»

Acrevis-Strategie 2032: Evolution statt Revolution

Ebenfalls festgehalten wird an den Werten, die den Arbeitsalltag bei Acrevis prägen: regional, kompetent, unabhängig und leidenschaftlich. «Zentral ist für uns die individuelle Beratung sowie die persönliche, langfristige Begleitung unserer Kunden – Acrevis ist und bleibt die Bank fürs Leben», hält Michael Steiner, Vorsitzender der Geschäftsleitung, fest.

Mit acht Standorten vom Bodensee bis zum Zürichsee bleibt Acrevis auch die Bank vor Ort, für persönliche Beratung und die täglichen Finanzdienstleistungen – aber nicht nur: «Die neue Strategie 2032 beinhaltet die konsequente Weiterentwicklung im Bereich der Digitalisierung, um unseren Kunden den Zugang zu vielfältigen Bankdienstleistungen zeit- und ortsunabhängig zu ermöglichen.»

Patrick Schwarz neu Mitglied der Geschäftsleitung

Ganz der Bedeutung eines verantwortungsvollen Bankings folgend, unterstreicht dies Acrevis mit der Berufung von Patrick Schwarz, Leiter Legal, Compliance & Finance, in die Geschäftsleitung (ab 1. November 2025). «Das macht in mehrfacher Hinsicht Sinn – gerade für eine Regionalbank wie Acrevis, die in einem immer stärker regulierten Umfeld operiert und auf Veränderungen rasch und gezielt reagieren muss», begründet Stephan Weigelt diesen Schritt: «Risikomanagement, Compliance und Finanzen sind Querschnittsthemen, die alle Geschäftsbereiche betreffen – vom Vertrieb über das Kredit- bis hin zum Anlagegeschäft.»

Dabei stehe Compliance nicht allein für das Befolgen von Regeln, sondern sei ebenso Ausdruck der Unternehmenskultur und -werte, wie Michael Steiner ausführt: «Patrick Schwarz kann so Kultur- und Wertefragen in Verbindung mit seinem Aufgabengebiet verstärkt mitprägen.»

Patrick Schwarz (Jahrgang 1979, wohnhaft in Bütschwil, verheiratet und Vater zweier Kinder) ist Betriebsökonom FH, eidg. dipl. Wirtschaftsprüfer und patentierter Rechtsagent. Seine berufliche Laufbahn startete er bei der Bank Bütschwil und arbeitete danach bei einer internationalen Revisionsgesellschaft, zuletzt als von der eidg. Finanzmarktaufsicht FINMA und der FMA Liechtenstein anerkannter Prüfer für Banken.

Seit 2018 ist Schwarz im Bereich Legal, Compliance & Finanzen bei Acrevis tätig. In seiner Freizeit engagiert er sich als Vorstandsmitglied der Heilpädagogischen Schule Toggenburg und in der Supportervereinigung des FC Bütschwil. «Die Ernennung in die Geschäftsleitung ist für mich eine grosse Wertschätzung – und gleichzeitig eine spannende Chance, die Zukunft von Acrevis aktiv noch mehr mitzugestalten: Ich freue mich sehr darauf», sagt Patrick Schwarz.

Schöb  Neff AG  
Martin Lüscher
Martin Lüscher

Martin Lüscher neu Chefökonom

Eine personelle Veränderung gibt es zudem im Acrevis Investment Center: Martin Lüscher, Research Analyst im Bereich Research & Advisory, wird Chefökonom der Acrevis Bank. Mit der Schaffung unterstreicht Acrevis ihre Anlagekompetenz. Michael Steiner: «Mit Martin Lüscher übernimmt ein profilierter Ökonom mit langjähriger Erfahrung und breit abgestütztem Netzwerk die Schlüsselrolle als Acrevis-Chefökonom.»

Er liefert fundierte volkswirtschaftliche Analysen und Einschätzungen zu Themen wie Konjunktur, Zinsen, Inflation und den Finanzmärkten. Diese bringt er unter anderem direkt in die Arbeit des Anlagekomitees ein, in dem er als neues Mitglied vertreten ist. Langfristige, volkswirtschaftlich abgestützte Perspektiven fliessen so direkt in die Acrevis-Anlageentscheide ein. Der Chefökonom fungiert zudem als Ansprechperson für finanzmarktrelevante und konjunkturelle Themen, publiziert zu relevanten wirtschaftlichen Entwicklungen und agiert als Sparringpartner für die Geschäftsleitung sowie für die Kundenberater.

Martin Lüscher (Jahrgang 1982, wohnhaft in Teufen, verheiratet und Vater zweier Kinder) studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität St.Gallen. Berufliche Erfahrungen sammelte er in verschiedenen Gross- und Privatbanken, wo er unter anderem im Research und im Portfolio-Management tätig war. 2014 wechselte er in den Wirtschaftsjournalismus zur «Finanz und Wirtschaft» und berichtete über Unternehmen und die Finanzmärkte. Von 2018 bis 2021 deckte er als Korrespondent in New York Themen wie Konjunktur, Finanzmärkte sowie Politik ab. Seit 2022 ist er bei Acrevis im Research & Advisory.

«In meiner Laufbahn am meisten geprägt hat mich der Austausch mit renommierten Ökonomen, Finanzmarktakteuren sowie Spezialisten jeglicher Couleur in New York. Das hat meine Faszination für das Zusammenspiel von Gesellschaft, Konjunktur und den Finanzmärkten gestärkt», so Lüscher. «Ich freue mich, meine Erfahrung und mein Wissen als Chefökonom nicht nur verstärkt intern einzubringen, sondern auch nach aussen tragen zu dürfen.»

Auch interessant

Acrevis ist gut unterwegs
St.Gallen

Acrevis ist gut unterwegs

Acrevis blickt auf erfolgreiche GV 2025 zurück
St.Gallen

Acrevis blickt auf erfolgreiche GV 2025 zurück

Acrevis mit kräftigem Wachstum im Geschäftsjahr 2024
St.Gallen

Acrevis mit kräftigem Wachstum im Geschäftsjahr 2024