acrevis: Gut gerüstet für die Zukunft

Lesezeit: 2 Minuten

Die St.Galler acrevis Bank AG informierte an ihrer 6. Generalversammlung vom 31. März über ein erfolgreiches 2016. Mehr als 2'200 Aktionäre und über 150 Gäste liessen sich in der OLMA-Halle über die Details zum Geschäftsgang und die Zukunftspläne der Bank informieren.

Sie stimmten der insgesamt gesteigerten Dividendenausschüttung und der Verlängerung der genehmigten Kapitalerhöhung zu. Drei Verwaltungsräte wurden für eine weitere Amtsdauer wiedergewählt. In den Genuss der Generalversammlungsspende kam die Stiftung Heimstätten Wil.

Verwaltungsratspräsident Markus Isenrich (rechts im Bild) zeigte den Aktionären auf, wie die erfolgreiche Platzierung der ersten Kapitalerhöhungstranche zu einer sehr komfortablen Eigenmittelausstattung von CHF 389.6 Mio. geführt hatte. Besonders erfreulich sei, dass das grössere Aktienkapital und die grössere Aktienzahl mit einer gleich hohen Dividende pro Aktie bedient werden könnten.

Wie acrevis die Ende 2016 angekündigte, offensive Digitalisierungsstrategie umsetzen will, legte Isenrich anhand konkreter Vorhaben dar. So sollen schon bald Konti oder Depots, Hypotheken und Vermögensverwaltungsmandate von zu Hause aus eröffnet werden können. Dabei setze acrevis auf die Kombination von persönlicher Beratung und Automatisierung: «Die neue Kundenhalle am Hauptsitz in St.Gallen ist ein konkreter Tatbeweis dafür, dass wir es damit ernst meinen», betonte er.

Stephan Weigelt, Vorsitzender der Geschäftsleitung (links im Bild), betonte in seinem Lagebericht, dass das Wachstum der Assets under Management von 6,5 % auf CHF 444.7 Mio. von einem sehr grossen Vertrauen in acrevis zeuge.

Sehr erfreulich habe sich aber auch der Zinserfolg entwickelt. Die Regionalbank schloss das Jahr 2016 mit einem auf CHF 23.3 Mio. gesteigerten Erfolg aus operativer Tätigkeit und einem auf CHF 18.3 Mio. gestiegenen Jahresgewinn ab.

Die Aktionäre stimmten der beantragten Gewinnverwendung mit einer Reservezuweisung von CHF 6.0 Mio., einer auf insgesamt CHF 11.7 Mio. gesteigerten Dividendenausschüttung und damit einer (nach erfolgter Kapitalerhöhung) unveränderten Dividende von CHF 32 pro Aktie zu.

Ebenso genehmigte die Generalversammlung die Verlängerung der noch nicht benützten Tranche aus der im Jahre 2015 genehmigten Kapitalerhöhung um zwei Jahre. acrevis sichert sich dadurch Handlungsspielraum für die Zukunft und die Möglichkeit, zusätzlichen Eigenkapitalanforderungen rasch entsprechen zu können.

Keine Veränderung gibt es im Verwaltungsrat. Jacqueline Zehnder, Reto Moggi und Daniel Lehmann wurden für eine weitere Amtsdauer von drei Jahren wiedergewählt.

Die Tradition, anlässlich der Generalversammlung jeweils eine wohltätige Institution zu unterstützen, setze acrevis auch gestern fort und spendete für jeden anwesenden Aktionär fünf Franken. Dieses Jahr wurde die Stiftung Heimstätten Wil bedacht. Sie bietet rund 400 Menschen mit einer psychischen oder kognitiven Beeinträchtigung Wohn- und Arbeitsräume. Susanne Kälin, Geschäftsleitungsmitglied der Heimstätten, konnte von Markus Isenrich einen Check über CHF 12'000 entgegennehmen. «Wir können mit diesem Betrag unseren Garten bedarfsgerecht gestalten, indem wir beispielsweise ein rollstuhlgängiges Hochbeet anschaffen», freute sie sich.

Nach dem offiziellen Teil der Generalversammlung lud acrevis die Aktionäre zum gemeinsamen Nachtessen.