Kolumne

Klartext von Esther: Keine weitere Verteuerung der Arbeit

Klartext von Esther: Keine weitere Verteuerung der Arbeit
Lesezeit: 2 Minuten

In Bundesbern werden ständig neue Ideen für mehr staatliche Leistungen eingebracht. Diese müssen aber finanziert werden. Da Steuererhöhungen unpopulär sind, hat man die Finanzierung über die Erhöhung von Lohnbeiträgen «entdeckt». Ob 13. AHV-Rente, flächendeckendes Kita-Angebot, Ausbau der IV-Leistungen, Erhöhung der Familienzulagen oder Elternurlaub – alles soll über höhere Lohnabzüge finanziert werden. Damit wird Arbeit teurer, werden Arbeitsplätze aufs Spiel gesetzt und Preise steigen.

Im Abstimmungskampf für eine 13. AHV-Rente propagierten die Initianten, diese sei mit höchstens 0,4 Lohnprozenten einfach zu finanzieren. Jetzt zeigt sich: Dies wird nicht reichen. Eine Mehrheit von Mitte-Links im Ständerat schlägt nun vor, auch gleich die hängige Initiative zur Aufhebung des AHV-Plafonds bei Ehepaarrenten vorzufinanzieren und damit ein Modell einer gestaffelten Erhöhung von Lohnbeiträgen und Mehrwertsteuer einzuführen. Lohnbeiträge sollen zuerst um 0,4, dann um weitere 0,2 Prozent erhöht werden. Beides trifft die Wirtschaft. Mit der Staffelung entsteht zudem alle zwei Jahre neuer bürokratischer Aufwand. Das Spiel wird munter weitergehen, ohne dass man bei der AHV echte Reformen angehen will. Und dies alles auf dem Buckel der arbeitenden Bevölkerung.  Doch damit noch nicht genug: Im Parlament sind weitere Geschäfte hängig, die auf eine Erhöhung der Lohnabzüge abzielen. Neu im Fokus: die Familienzulagen, die für mehrere Finanzierungsprojekte dienen. Neben der allgemeinen Erhöhung der Familienzulagen auf künftig mindestens 250 Franken will die Mehrheit des Parlaments auch noch eine neue Betreuungszulage – finanziert von den Familienzulagen – schaffen. Dies als indirekten Gegenentwurf zur Kita-Initiative. Die Kosten für die Betreuungszulage würden sich auf rund 640 Millionen Franken belaufen – pro Jahr. Die Finanzierung soll analog zu den Familienzulagen erfolgen, sprich: Es werden in erster Linie die Arbeitgeber sein, die bezahlen müssen.

Es ist Zeit, dass sich die Wirtschaft und ihre Verbände gegen diese ständig neuen Ideen zur Erhöhung der Lohnbeiträge wehren. Sonst wird sich Arbeit in diesem Land eines Tages gar nicht mehr lohnen.

Text: Esther Friedli

Auch interessant

Klartext von Beni: Wandel und Schocks
Kolumne

Klartext von Beni: Wandel und Schocks

Klartext von Kris: Marx-Murks
Kolumne

Klartext von Kris: Marx-Murks

Klartext von SVS: Willkommen in der Politik
Kolumne

Klartext von SVS: Willkommen in der Politik

Schwerpunkte