Ganzheitliche Finanzberatung als Erfolgsmodell

Eduardo Noser und Alessandro Sgro, wie definieren Sie bei der Cronberg AG eine ganzheitliche Betreuung in finanziellen Angelegenheiten, und welche Vorteile bietet dieser Ansatz Ihren Kunden?
Noser: Eine ganzheitliche Betreuung bedeutet für uns, dass wir nicht nur einzelne finanzielle Aspekte isoliert betrachten, sondern alle relevanten Themen – wie Vermögensverwaltung, Steuern, Vorsorge oder rechtliche Fragen – miteinander vernetzt analysieren. Wir denken nicht in kurzfristigen Lösungen, sondern begleiten unsere Kunden über Generationen hinweg.
Sgro: Das schafft Kontinuität, Vertrauen und vor allem Klarheit in komplexen finanziellen Fragen und Lebenslagen. Unsere Kunden schätzen, dass sie mit einem Ansprechpartner alle zentralen Themen abdecken können. Das reduziert Komplexität, spart Zeit und führt zu besseren Entscheidungen, weil alle Informationen zusammenfliessen und wir das grosse Ganze gemeinsam im Blick behalten.
Inwiefern trägt denn die Integration von Vermögensverwaltung und Treuhand zu einer umfassenderen Betreuung Ihrer Kunden bei?
Sgro: Das ist einer unserer USPs und zentraler Bestandteil unseres Leistungsversprechens. Die Verbindung zwischen Vermögensverwaltung und Treuhand erlaubt uns genau die ganzheitliche und vertiefte Analyse und Beratung. Hier heben wir uns schweizweit von unseren Mitbewerbern ab.
Noser: Denken Sie etwa an ein Familienunternehmen: Hier spielen persönliche Vermögensfragen, betriebswirtschaftliche Aspekte und steuerliche Themen gleichzeitig eine Rolle. Wir koordinieren diese Disziplinen unter einem Dach. Von diesen Erfahrungen profitieren auch Privatpersonen ohne eigene Firma.
«Unsere Kunden schätzen, dass sie mit einem Ansprechpartner alle zentralen Themen abdecken können.»
Und welchen Herausforderungen begegnen Sie bei der Umsetzung einer ganzheitlichen Betreuung?
Sgro: Die grösste Herausforderung liegt meist darin, die Komplexität der unterschiedlichen Fragen zu reduzieren. Die Kunden schätzen es, wenn wir ihnen einfache und transparente Lösungen aufzeigen können. Das erfordert Offenheit, Vertrauen und präzise Kommunikation.
Noser: Ja, die Nähe zu den Kunden und der Austausch im Team ist für uns als unabhängiger Finanzdienstleister zentral.
Sgro: Wir konkurrieren mit über 130 Banken, 1500 unabhängigen Vermögensverwaltern und mehr als 16’000 Treuhandunternehmen. Das verlangt nach klarer Differenzierung. Diese erreichen wir durch vertrauensvolle Nähe und unser einzigartiges Handwerk. Die Kombination aus Treuhand, Vermögensverwaltung und Family-Office-Erfahrung bietet uns eine einzigartige Grundlage.
Gut, aber wie stellen Sie sicher, dass Ihre Kunden von der Synergie zwischen Vermögensverwaltung und Treuhand profitieren?
Sgro: Da hilft viel interne Kommunikation, einfache, aber strukturierte Prozesse und eine offene, lösungsorientierte Kultur.
«Wir konkurrieren mit 130 Banken, 1500 unabhängigen Vermögensverwaltern und 16’000 Treuhandunternehmen.»
Können Sie ein Beispiel nennen, bei dem die Kombination von Vermögensverwaltung und Treuhand zu einer optimierten Lösung für einen Kunden geführt hat?
Noser: Da gibt es viele. Der Impuls kann von beiden Seiten kommen: Erkennt man in der Steuererklärung ungenutzte Liquidität, sprechen wir das an. Braucht ein Vermögensverwaltungskunde Expertise für eine Firmengründung oder ein Immobilienprojekt, bringt sich die Treuhand ein. Auch im Bereich frühzeitiger Vorsorge bestehen regelmässig Schnittstellen.
Dann beeinflusst die ganzheitliche Betreuung sicher auch die langfristige finanzielle Planung und Sicherheit Ihrer Kunden.
Sgro: Ja, denn nur eine ganzheitliche Betreuung hilft, Vermögen über Generationen zu erhalten und gezielt für Projekte einzusetzen. Es geht nicht nur um Rendite, sondern um Sinn, Struktur und Verantwortung im Umgang mit Vermögen und Zielen.
Welche Rolle spielt dabei die individuelle Finanzplanung und wie integrieren Sie diese in Ihre Dienstleistungen?
Sgro: Sie ist das ideale Instrument, um eine transparente und umfassende Auslegeordnung zu schaffen. Das fördert das Verständnis der finanziellen Situation und schafft Planungssicherheit. Wir analysieren Lebensziele, Verpflichtungen, Vermögen sowie Risiken und Chancen und entwickeln darauf ein flexibel anpassbares Konzept. Eine individuelle Finanzplanung ist das Fundament, das Struktur und Orientierung schafft.
Wie gewährleisten Sie die Unabhängigkeit Ihrer Beratung, insbesondere wenn es um die Empfehlung von Finanzprodukten geht?
Sgro: Wir empfehlen keine Produkte, sondern massgeschneiderte Lösungen. Beim Portfolioaufbau setzen wir als aktive Asset Manager auf breite Diversifikation mit Einzeltiteln, ergänzt durch kostengünstige Drittfonds. Unsere eigenen Fonds dienen ausschliesslich dazu, auch kleinere Vermögen breit zu investieren.
Noser: Die Cronberg AG ist unabhängig und inhabergeführt. Wir sind mit eigenem Vermögen im Unternehmen und in unseren Anlagelösungen investiert. Unsere Beratung orientiert sich ausschliesslich am Kundeninteresse – nicht an Verkaufszielen oder Produktbindungen.
Das tönt nach schönem Marketing!
Noser: Auf den ersten Blick vielleicht. In der Positionierung helfen unser Erfahrungsschatz, unsere Herkunft als Family Office und dass wir bereits über drei Jahrzehnte viele Unternehmen, Familien und Privatpersonen ganzheitlich und über Generationen hinweg begleiten durften.
Schreckt der Begriff Family Office nicht viele ab?
Noser: Das kommt vor. Sobald wir aber zeigen, wie wir arbeiten, wird der Mehrwert dieser Herkunft klar. Von dieser Erfahrung profitieren alle unsere Kunden. Im Dschungel der Finanzdienstleister wollen wir uns durch Nähe, starke Beziehungen und sauberes Handwerk abheben.
Sgro: In der Vermögensverwaltung haben wir eine Vorgehensweise entwickelt, die sich von der Masse abhebt und für einen robusten, konstanten Vermögensaufbau sorgt.
Auch interessant
«Nur eine ganzheitliche Betreuung hilft, Vermögen über Generationen zu erhalten.»
Wie passen Sie Ihre Dienstleistungen den Lebenssituationen Ihrer Kunden an?
Sgro: Durch kontinuierlichen Dialog. Unsere Kunden durchlaufen verschiedene Lebensphasen – etwa Unternehmensverkauf, Erbschaft oder Projektplanung. Unsere Dienstleistungen sind entsprechend flexibel. Das erfordert viel Aufmerksamkeit, Verständnis und echte Nähe.
Und welche zukünftigen Entwicklungen sehen Sie im Bereich der ganzheitlichen finanziellen Betreuung?
Noser: Zwei Trends zeichnen sich ab: Mehr Nachfrage nach persönlicher Beratung in einer digitalisierten Welt und wachsender Bedarf an generationenübergreifenden Lösungen. Vermögen wird komplexer, die Ansprüche steigen – wir sind darauf vorbereitet.
Sgro: Deshalb investieren wir in Team, Technologie und Netzwerk. Unser Ziel bleibt: persönlich, unabhängig und ganzheitlich für unsere Kunden da zu sein – heute und morgen.
Text: Stephan Ziegler
Bild: Marlies Beeler-Thurnheer