Zwölf Start-ups unterstützt
Um an die Starthilfe von bis zu CHF 10'500 zu kommen, müssen die Start-ups ihre Businessidee vor dem Startfeld-Expertenkomitee pitchen. Gelingt es den Gründerinnen und Gründern das Komitee zu überzeugen, können mit dem gesprochenen Förderpaket Dienstleistungen in den Bereichen Entwicklung, Finanzen, Inellectual Property, Marketing, Recht und Strategie bezogen werden. Im Jahr 2021 haben folgende Start-ups ein Startfeld-Förderpaket erhalten:
Helga
Helga ist ein Management-Tool für Rechteinhaber aus der Musikbranche wie Künstler, Komponisten oder Musikmanager. Helga konsolidiert sämtliche Daten und Umsatzströme, führt notwendige Analysen durch und reichert die Daten intelligent an. Der Launch ist für Frühjahr 2022 geplant.
Nalp
Für Unternehmen im Dienstleistungsbereich bietet Nalp ein automatisiertes und anpassbares Online-Terminbuchungssystem an, welches Termine direkt so ansetzt wie es die Dienstleister selbst auch tun würden. Hinter dem Start-up steht ein erfahrenes Team.
Raumpioniere
Die Raumpioniere wollen mit einfachen aber gleichzeitig hochinnovativen, automatisierten und KI-basierten Analyse-Tools eine zeitgemässe und nachhaltige Raumentwicklung, die auf Verdichtung basiert, unterstützen. Konkret lokalisiert das Start-up attraktive Grundstücke und Liegenschaften, macht auf Knopfdruck Verdichtungspotenziale im bestehenden Gebäudepark sichtbar und zeigt dabei mögliche Sanierungs-, Verdichtungs- und Nutzungsstrategien auf.
Urstamm
Urstamm ermöglicht die transparente Rückverfolgbarkeit von Schweizer Datumsholz. Das Holz wird unmittelbar nach dem Schlag mit GPS-Koordinaten, Zeit, Datum und Foto erfasst und nummeriert. Dank neuester Technologie wird es digitalisiert und unveränderbar archiviert. Damit ist die Herkunft jedes einzelnen Stammes garantiert.
Carity AG
Carity ist ein digitaler und therapeutischer Coach, der während der ambulanten Herzrehabilitation eingesetzt wird und den Patienten nahtlos und sanft nach der Rehabilitation betreut. Carity kombiniert eine fokussierte und einfache Bedienung mit klinischer Praxis und therapeutischen Empfehlungen.
Storabble
Das HSG-Startup «Storabble» bietet eine Art «Airbnb für Lagerplätze», in dem Lagerplatz-Anbieter und -Nachfrager «gematcht» werden, um zu verhindern, dass bestehende Fläche ungenutzt bleibt.
MyConcentrAid
Das Thurgauer Start-up «MyConcentrAid» hat eine simple und effiziente Lösung für digitales Co-Working entwickelt, mit der Nutzer Arbeitssessions buchen können, in denen sie mit anderen Nutzern per Video verbunden werden.
Neben dieses Digital-Start-ups wurden dieses Jahr auch Yeaah (Schweizer Hard Seltzer) Swijin (Sport-BH), Galventa (Nahrungsergänzung), Ofinto (Bürostühle) und Luuup (Textilrecycling) ausgezeichnet.