Zehn Millionen für regionale Forschung
An ihrem 15Jährigen Jubiläum im letzten November hatte die Internationale Bodensee Hochschule IBH neuartige ForschungsNetzwerke angekündigt. Am Mittwoch hat nun der Lenkungsausschuss des Interreg-VProgramms «AlpenrheinBodenseeHochrhein» drei sogenannte IBHLabs bewilligt. «Damit betreten wir Neuland betreffend Fördersumme sowie Art und Weise der Forschungskooperation», sagt der Vorsitzende des international besetzten InterregLenkungsausschusses Dr. Tobias Schneider vom Tübinger Regierungspräsidium. Interreg-VABH, die Internationale Bodenseekonferenz (IBK) und die IBH hätten diese wegweisende Kooperation gemeinsam entwickelt. «Mit weiteren Mitteln seitens der Hochschulen werden so rund 10 Millionen Euro an Forschungsgeldern für die Bodenseeregion eingesetzt.»
Hohe Beteiligung
Die IBH ist der Verbund von 30 Hochschulen rund um den Bodensee – zwischen Zürich, Liechtenstein, Vorarlberg und Süddeutschland. Sie hatte zuvor ihre Universitäten, Fachhochschulen und pädagogischen Hochschulen aufgerufen, Projekte für sogenannte IBHLabs einzureichen. «Das hat eine enorme Dynamik ausgelöst, es ging ein Ruck durch die regionale Hochschullandschaft. Sieben schlagkräftige Forschungskonsortien haben Anträge eingereicht», freut sich der IBHVorsitzende Prof. Dr. Sebastian Wörwag, Rektor der Fachhochschule St.Gallen. Eine Vorgabe war, dass sich mindestens fünf Hochschulen pro Lab beteiligen. Die IBH hatte drei regional wichtige Zukunftsthemen vorgegeben, die sich bei einer Befragung wichtiger Interessengruppen ergeben hatten.
Drei Labs stärken Hightech-Region
Die Rektorate der IBHHochschulen und die IBK unterbreiteten nun Interreg drei Vorschläge für IBHLabs: Beim «Living Lab AAL» geht es um neue Technologien, die ältere oder pflegebedürftige Menschen im Alltag unterstützen. «Wir müssen die Bedürfnisse dieser Menschen verstehen und Hemmschwellen abbauen», erklärt Wörwag. Das zweite Lab «KMUdigital» beschäftigt sich mit der industriellen Digitalisierung. «Sie ist vor allem durch Konzerne getrieben. KMU müssen sich darauf einstellen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.» Oft seien hohe Investitionen damit verbunden. Hier helfe das Know-how der Hochschulen, wichtige Entscheide zu treffen. Das dritte Lab «Seamless Learning» fokussiert auf den Bildungsraum Bodensee und will ein nahtloses lebenslanges Lernen mit entsprechender technologischer Unterstützung ermöglichen.
«Für eine HightechRegion wie unsere haben diese Labs eine enorme Bedeutung», sagt der InterregVorsitzende Tobias Schneider. Auch Mag. Gabriela Dür, Vorsitzende der IBK-Kommission für Bildung, Wissenschaft und Forschung erwartet einen nachhaltigen Beitrag zu Standortattraktivität: «Nicht nur Hochschulen, sondern auch Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft werden in die Innovationsnetzwerke eingebunden.»
Weitere Projekte geplant
Mit den drei Labs unterzeichnet die IBH bis Ende Jahr nun Leistungsvereinbarungen für vier Jahre. Erste Projekte innerhalb der Labs starten im Januar 2017. Im nächsten Jahr können die drei IBHLabs für weitere Projekte Gelder beantragen. Weitere Informationen: www.bodenseehochschule.org/ibhlabs
IBH verbindet 30 Hochschulen in vier Ländern
Die Internationale BodenseeHochschule IBH ist der grösste hochschulartenübergreifende Verbund Europas. Die 30 Mitgliedshochschulen in den vier Ländern Deutschland, Liechtenstein, Österreich und Schweiz bilden ein aktives Netzwerk und nutzen Synergien, in dem sich Hochschulen, Forschende, Lehrende und Studierende vernetzen sowie Wissen und Ressourcen austauschen. Die IBH will damit einen Beitrag zu relevanten Themen in der Bodenseeregion leisten. Die Finanzierung der IBH setzt sich aus Beiträgen der Länder und Kantone der Internationalen Bodenseekonferenz und dem InterregV-Programm „AlpenrheinBodenseeHochrhein“ (ABH) zusammen.
Das InterregProgramm
Interreg ist ein Regionalprogramm der Europäischen Union zur Förderung grenzüberschreitender Zusammenarbeit, an dem sich auch NichtEUStaaten beteiligen. Das ABHProgramm wird von den Bundesländern BadenWürttemberg, Bayern und Vorarlberg, neun Ostschweizer Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein umgesetzt. Die Fördermittel stammen insbesondere von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, vom Schweizer Bund sowie von dem am Programm beteiligten Schweizer Kantonen.
Die IBHLabs
Living Lab AAL
LabLeitung: FH Vorarlberg
Beteiligte Hochschulen: HS Furtwangen, HS Kempten, HTWG Konstanz, DHBW Ravensburg, HS RavensburgWeingarten, FHS St.Gallen, Universität St.Gallen, FH Vorarlberg, Kalaidos Fachhochschule Zürich, ZHAW
KMUdigital
LabLeitung: HTWG Konstanz
Beteiligte Hochschulen: HTWG Konstanz, FH Vorarlberg, FHS St.Gallen, NTB Buchs, PH Thurgau, Zeppelin Universität, ZHAW
Seamless Learning
LabLeitung: ZHAW WinterthurBeteiligte Hochschulen: ZHAW, FHS St.Gallen, NTB Buchs, Universität St.Gallen, HS AlbstadtSigmaringen, HTWG Konstanz