Zahl der Stellensuchenden steigt weiter, Kurzarbeit bleibt auf hohem Niveau

Ende Juni waren im Kanton St.Gallen 13'103 Stellensuchende bei einem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat, dem Mai 2020, sind es 244 oder 1,9 Prozent mehr. Diese leichte Zunahme fällt in eine Zeit, in der die Zahl der Stellensuchenden üblicherweise sinkt. Gegenüber dem Juni 2019 beträgt die Zunahme über vierzig Prozent. Den gleichen Anstieg weist auch der Thurgau auf.
Jüngere Stellensuchende überdurchschnittlich von Anstieg betroffen
Bei den 15-24-jährigen Stellensuchenden beträgt der Anstieg gegenüber dem Vormonat 56 Personen oder etwas über drei Prozent. Etwas weniger sind es bei den 25-49- Jährigen, nämlich 1,5 Prozent. Bei den Ältesten sind es gut zwei Prozent. Damit setzt sich die Tendenz fort, dass die jüngeren Altersgruppen überdurchschnittlich von den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Wirtschaftsleben betroffen sind.
Zunahme in den Wahlkreisen setzt sich fort, mit einer Ausnahme
Auch im Juni hat sich die Zunahme bei den Wahlkreisen fortgesetzt, am stärksten im Rheintal mit 3,6 Prozent, eine Abnahme gab es im Sarganserland mit 1,4 Prozent. In den anderen Wahlkreisen liegt der Anstieg gegenüber dem Vormonat zwischen einem und zweieinhalb Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zunahme nochmals akzentuiert. Sie beträgt zwischen gut dreissig Prozent im Wahlkreis St.Gallen und über sechzig Prozent im Sarganserland.
Stark unterschiedliche Entwicklung in den Wirtschaftsbranchen Aus saisonalen Gründen ist die Zahl der Stellensuchenden im Baugewerbe (-4,0%) und im Gastgewerbe (-3,1%) gegenüber dem Vormonat etwas gesunken. Zugenommen hat sie dafür weiter in einigen Industriebranchen, so im Papier- und Druckgewerbe, in der chemischen Industrie (je knapp 8%) und im Maschinenbau (+7%). Ebenfalls unverändert ist der Anstieg im Detailhandel (+2,4%).
Gegenüber dem Vorjahr ist die Zunahme in der Industrie nach wie vor höher (+47%) als bei den Dienstleistungen (+40,5%).
Eine detaillierte tabellarische Darstellung der Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach soziodemographischen Merkmalen und Branchen finden Sie auf dem kantonalen Statistikportal als Excel- oder als PDF-File.
Anmeldung zur Kurzarbeit für über ein Drittel der Beschäftigten
Die Voranmeldungen zur Kurzarbeit liegen nach wie vor auf einem sehr hohen Niveau. Gegenüber dem Vormonat sind es nochmals rund 100 Betriebe und 1'000 Beschäftigte mehr, nämlich 9'300 resp. 104'000. Die Voranmeldungen betreffen aktuell weiterhin etwas über ein Drittel der Beschäftigten im Kanton St.Gallen.Aus den Voranmeldungen zur Kurzarbeit lassen sich nur teilweise Rückschlüsse auf die Höhe der ausbezahlten Kurzarbeitsentschädigung ziehen. Diese Information ist erst mit einigen Monaten Verzögerung verfügbar, wenn die Abrechnungen vorliegen. Eine detaillierte tabellarische Darstellung zur abgerechneten Kurzarbeit bis zum April 2020 finden Sie auf dem kantonalen Statistikportal als Excel- oder als PDF-File.
Der tabellarische Teil der oben genannten Angaben ist unter diesem Link zu finden. Weiteres Zahlenmaterial der Fachstelle für Statistik zu den Arbeitslosen und Stellensuchenden ist auf dem kantonalen Statistikportal zu finden.