Wie man Familienunternehmen erfolgreich in die Zukunft führt
Text: PD/stz.
Die Galerie zum Artikel finden Sie hier.
Die Veranstaltung gliederte sich in zwei Teile: Zunächst boten drei parallel laufende Workshops am Nachmittag einen praktischen Einstieg in aktuelle KMU-Themen: «Finanzplanung» (mit SwissLife Wealth Managers), «Risikomanagement» (mit Funk Gruppe) und «Länderübergreifende Finanzierungen» (mit Hypo Vorarlberg Bank AG).
Diese praxisorientierten Sessions boten den Teilnehmern die Möglichkeit, in kleinerer Runde aktuelle finanzielle und unternehmensstrategische Fragestellungen zu diskutieren und sich direkt mit den Partnern der Continuum AG auszutauschen. «Wir wollen den Austausch zwischen Unternehmerfamilien fördern – echt, offen und zukunftsgerichtet», sagte Rolf Brunner, Senior Partner und Beirat der Continuum.
Im Anschluss daran startete das abendliche Forum mit einem Welcome-Apéro, bevor der Präsident des Verwaltungsrates, Yannick Brunner, die Begrüssung und Einführung übernahm.
Gemeinsam mit dem Neurowissenschaftler Prof. Dr. Dr. Lutz Jäncke, der ein spannendes Impulsreferat zum Thema hielt, sowie mit Dr. Oliver Vietze (CEO Baumer Group AG), der einen authentischen Einblick in sein internationales Familienunternehmen bot, und weiteren Experten wie Susanne Kutterer-Schacht und Dr. Stefan Schneider diskutierte das Publikum die Rolle von Familienmitgliedern in Unternehmerfamilien – über generationenübergreifende Verantwortung, Rollenmodelle und die Frage, wie Familie und Unternehmen miteinander in Einklang gebracht werden können.
Ein besonderes Augenmerk lag auf der Herausforderung, wie Familienmitglieder – sei es innerhalb oder ausserhalb des operativen Geschäfts – zur Zukunfts- und Werterhaltung des Unternehmens beitragen können.
Der Mix aus wissenschaftlichem Impuls, unternehmerischer Praxis und moderierter Talkrunde bot vielfältige Perspektiven: von neuropsychologischen Aspekten bis zur operativen Umsetzung im Familienunternehmen.
Den Ausklang bildete ein Flying-Dinner mit erlesenem Weinbuffet der Martel AG St.Gallen. Es bot Raum für vertiefte Gespräche und Netzwerkgelegenheiten in entspannter Atmosphäre. Insgesamt zeigte sich das Forum als lebendiger und facettenreicher Anlass – mit zielgerichteter Workshop-Phase am Nachmittag, inspirierendem Hauptprogramm am Abend und wertvollem Austausch zwischen Teilnehmern.
«Das Forum zeigt: Nachfolge ist mehr als ein Prozess – es ist eine Haltungsfrage», sagte auch Dr. Stefan Schneider, Partner und VR-Mitglied bei der Continuum. Für alle, die sich mit den Themen Nachfolge, Familienrollen und Unternehmensentwicklung beschäftigen, bot die Veranstaltung eine gelungene Mischung aus Inhalten, Praxis und Begegnung.