Weltneuheit in Herisau

Lesezeit: 2 Minuten

Der Wattwiler Energieversorger Säntis Energie realisiert an der Industriestrasse in Herisau eine neuartige Öko-Tankstelle. An derselben Station kann sowohl Strom als auch Erd- oder Biogas getankt werden.

Unter Anwesenheit von Gemeindepräsident Renzo Andreani, Hans Bruderer, Leiter Amt für Umwelt des Kantons AR, und weiteren Gästen wurde an der Industriestrasse 12 in Herisau (auf dem Gelände der Carosserie Pfister) die weltweit erste Öko-Tankstelle für Erdgas-, Biogas- und Elektrofahrzeuge eröffnet. Dadurch wird das Mobilitätsangebot für die Bevölkerung aus Herisau und Umgebung aufgewertet, indem Alternativen zu Benzin und Diesel geschaffen werden.

Erdgas-/Biogas-- und Elektrofahrzeuge verursachen deutlich tiefere CO2-Emissionen als vergleichbare Benzin- oder Diesel-Fahrzeuge. Zudem werden Ökostrom und Biogas vorwiegend im Inland produziert, was die Import-Abhängigkeit reduziert. Die Gaskunden können den Anteil an erneuerbarem Biogas individuell wählen: 10%, 50% oder 100% Biogas. Biogas ist preislich sehr attraktiv: 100% Biogas wird jeweils zum gleichen Preis angeboten wie Benzin, während man mit einem Biogas-Anteil von 10% sogar 50 Rappen günstiger fährt als mit Benzin.

Die Integration einer Elektro-Ladestation und einer Erdgas-/Biogas-Zapfsäule in einer Tankstelle ist weltweit neuartig. Die elektrische Schnellladestation verfügt über eine maximale Ladeleistung von 50 kW und bietet die gängigen Steckertypen CCS, CHAdeMO und Typ2 mit fest installierten Ladekabeln. Die Tankstelle ist für PKW und Kleintransporter ausgelegt.

Säntis Energie unterstützt die Anschaffung eines neuen Erdgas/Biogas-Fahrzeuges mit einem Förderbeitrag von 500 Franken. Der Bau weiterer Öko-Tankstellen in der Ostschweiz ist in Planung.

Auf dem Bild von links: Renzo Andreani, Gemeindepräsident Herisau, Marc Zysset, Geschäftsführer Säntis Energie, Fabian Pfister, Carosserie Pfister, Hans Bruderer, Leiter Amt für Umwelt AR, und Daniela Decurtins, Direktorin Verband der Schweizer Gasindustrie.