USR III wichtig für Schweizer KMU

Lesezeit: 2 Minuten

In gut einer Woche wird über die Unternehmenssteuerreform III abgestimmt. Sie und die geschäftliche Einschätzung des Jahres 2017 von Schweizer Unternehmen sind Themen des Provida-Unternehmerreports (PUR) 2017. Hier die wichtigsten Resultate auf einen Blick.

Der unternehmerische Ausblick auf das Jahr 2017 zeigt folgendes Bild:
Die befragten Unternehmer blicken mehrheitlich neutral bis optimistisch auf das Geschäftsjahr 2017.
Das Geschäftsvertrauen und die Auftragsbestände sind stabil und leicht besser bewertet worden als im Vorjahr.
Die finanziellen Risiken werden als stabil bis leicht rückläufig beurteilt.
Der Umsatz wird im Schnitt als stabil eingeschätzt, jedoch wird die Rentabilität als rückläufig beurteilt.
Die Renditeerwartungen auf dem Eigenkapital (Eigenkapitalkosten) werden im Schnitt zwischen 5% und 6% veranschlagt.
Die Risikobereitschaft ist leicht rückläufig.
Die Branchenrivalität stellt immer noch eine kleine Gefahr dar und hat sich zur Vorperiode kaum verändert.
Die erfolgreiche Unternehmenssteuerreform III ist für die Schweizer Unternehmen von hoher Relevanz. Der wesentliche Vorteil ist die Kostenreduktion, was in Anbetracht der Frankenstärke die Rentabilität verbessern kann.

Wirtschaftlicher Ausblick auf das Jahr 2017

Die Unternehmen blicken mit erhöhtem Optimismus in die Zukunft. Der Anteil der Unternehmen, die von einem optimistischen Ausblick ausgehen, hat sich im Vergleich zur Jahresmitte deutlich erhöht. Zugleich hat sich der Anteil der Unternehmen, die eher pessimistisch auf das kommende Jahr schauen, leicht reduziert. Somit scheint es, dass sich die konjunkturelle Erholung im Absatzmarkt (insbesondere im europäischen Markt) auch in der unternehmerischen Meinung niederschlägt. Die Frankenstärke wird nach wie vor ein zentrales Thema bleiben, offenbar konnte ihr dank unternehmerischer Flexibilität teilweise erfolgreich begegnet werden.

Den aktuellen PUR 2017 können Sie hier downloaden: http://www.provida.ch/download/#tab_tab-1177