Appenzell Ausserrhoden

Trennung von Küche und Wohnraum überwunden

Trennung von Küche und Wohnraum überwunden
Bild: elbau.ch
Lesezeit: 3 Minuten

Zeitgenössische Küchen erweisen sich mehr und mehr als echte Multifunktionsräume, die harmonisch mit dem Wohnraum verschmelzen. Weil sie neben ihrer Zweckmässigkeit auch zunehmend ästhetischen Anforderungen gerecht werden, beeinflussen sie nicht selten das Erscheinungsbild der gesamten Wohnung. Engelbert Weis, Geschäftsführer und Eigentümer der Elbau Küchen AG in Bühler, verrät die neuesten Trends im LEADER-Interview.

Als Raum für verschiedene Funktionen dienen Küchen heute nicht selten als Ort, an dem man mit Freunden und Bekannten in geselliger Runde Mahlzeiten einnimmt oder seinen Homeoffice-Bereich einrichtet. «Daher stattet man die Küche folgerichtig mit Mobiliar aus, das dem der Wohnung entspricht und überwindet auf diese Weise die Trennung dieses Raums von den übrigen Zimmern», sagt Engelbert Weis. So wirke das Ensemble harmonisch und wie aus einem Guss geschaffen.

Zu den klaren Trends zählt seinen Worten zufolge, dass in den Küchen durch die Wahl von Hochschränken an der Wand bis unter die Decke die Raumhöhe wieder voll ausgenutzt werde. Blieb die Farbauswahl früher in der Regel auf schwarz oder Weiss beschränkt, «kommen derzeit die verschiedensten Farbtöne ins Spiel», fügt er hinzu. Abgesehen von «trendigen Grüntönen» finden deshalb auch goldfarbene Küchen Gefallen.

Pflegeleichtigkeit steht hoch im Kurs

Dominierten früher Hochglanz-Oberflächen, sind nun viel eher tiefmatte angesagt. Ob diese Flächen nun lackiert sind oder aus Kunstharz bestehen – wichtig ist auf jeden Fall, dass keine Fingerabdrücke erkennbar sind, weswegen die Oberflächen entsprechend behandelt werden.

Im Bereich des Küchendesigns, so Engelbert Weis weiter, finde augenblicklich ein modern interpretierter Landhaus-Stil grossen Anklang. Während die leicht abgesetzten Rahmen der Möbel facettiert sind, garantieren abgerundete Ecken Pflegeleichtigkeit.

Im Gerätebereich hat sich mittlerweile neben dem Herd ein zweiter Kochapparat, etwa ein Dampfgarer, durchgesetzt. «Damit haben die Gastgeber die Möglichkeit, die einzelnen Gerichte gleichzeitig und nicht mehr in Etappen zuzubereiten.» Auf diese Weise präsentiere sich die Küche stets in einem sauberen und aufgeräumten Zustand.

Auch interessant

«Gupf» wird umfassend modernisiert
Appenzell Ausserrhoden

«Gupf» wird umfassend modernisiert

R17 Ventures begrüsst neues Führungsteam
Appenzell Ausserrhoden

R17 Ventures begrüsst neues Führungsteam

Metrohm empfängt AGV-Konferenz
Appenzell Ausserrhoden

Metrohm empfängt AGV-Konferenz

Engelbert Weis
Engelbert Weis

Vorbei sind inzwischen auch die Zeiten der Dampfabzugshaube an der Decke. «Sie weicht in der Regel einem integrierten Dampfabzug im Ceran-Kochfeld und zieht die Abluft nach unten ab.»

Als Abdeckung für die Arbeitsflächen der Küchenmöbel empfehlen sich mit vier bis acht Millimeter ausgesprochen dünne, filigran wirkende Vollstahlplatten, die nicht zuletzt durch ihr Design bestechen. Wahlweise man auch kompakteren und 100 Millimeter dicken Abdeckungen aus Stein oder Granit den Vorzug einräumen.

Hoch im Kurs stehen schliesslich auch Schubladen für Besteck und weitere Arbeitsgeräte. Ihr Ordnungsprinzip entspricht nicht nur den Erfordernissen der Funktionalität, diese eleganten Schubladen genügen durch ihr Design gleichzeitig ästhetischen Kriterien.

Bild: elbau.ch
Bild: elbau.ch

Auch interessant

Zahl der abgelehnten Konsumkredite erreicht 2024 neues Allzeithoch
Appenzell Ausserrhoden

Zahl der abgelehnten Konsumkredite erreicht 2024 neues Allzeithoch

Härtsch in EconomieSuisse-Vorstand  gewählt
Appenzell Ausserrhoden

Härtsch in EconomieSuisse-Vorstand gewählt

FS Partners wird Teil der Valtus Group
Appenzell Ausserrhoden

FS Partners wird Teil der Valtus Group