Thurgauer Konjunktur hat sich etwas abgekühlt, bleibt aber robust

Text: PD
Gemäss dem Thurgauer Wirtschaftsbarometer, der vom Kanton Thurgau, der Thurgauer Kantonalbank, der IHK Thurgau und dem Thurgauer Gewerbeverband getragen wird, hält sich die Wirtschaftslage im Kanton Thurgau gut. Der Schwung hat allerdings etwas nachgelassen.
Gute Geschäftslage, aber geringere Auftragspolster in der Industrie
In der Thurgauer Industrie war die Geschäftslage Anfang Januar 2023 überwiegend gut. Verbreitet wurde die Produktion durch den Mangel an Arbeitskräften beschränkt. Lieferengpässe spielen demgegenüber nicht mehr eine ganz so grosse Rolle wie noch im Herbst.
Eine ungenügende Nachfrage schränkt die Produktion inzwischen häufiger ein als Engpässe bei Material oder Vorprodukten. Die höheren Einkaufspreise drückten auch im Schlussquartal 2022 auf die Margen.
Die Auftragsbücher sind nicht mehr so gut gefüllt wie vor ein paar Monaten. Der Auftragsbestand wird als normal und nicht mehr – wie noch vor kurzem – als hoch eingestuft. Die Auftragspolster aus dem Ausland gelten sogar als zu klein.
Für das erste Quartal 2023 gehen die Betriebe von leicht rückläufigen Bestellungen und weiteren Preissteigerungen beim Einkauf aus. Für den etwas längeren Zeithorizont bis Mitte 2023 rechnet man in der Thurgauer Industrie mit einer leichten Eintrübung der Geschäftslage; die Erwartungen sind aber klar weniger gedrückt als vor drei Monaten.
Lebhafte Baukonjunktur
Die Thurgauer Baukonjunktur läuft nach wie vor auf hohen Touren, auch wenn die Dynamik etwas nachlässt. Die Bautätigkeit bleibt rege, die Nachfrage ist aber minim abgeflacht und die Auftragspolster sind nicht mehr ganz so komfortabel wie vor wenigen Monaten. Für die nächsten Monate erwarten die befragten Thurgauer Baubetriebe eine unveränderte Geschäftslage.
Detailhandel: mehrheitlich zufrieden
Im Thurgauer Detailhandel ist man mit der Geschäftslage mehrheitlich zufrieden. Grosse Betriebe berichten häufiger von einer guten Lage als kleine. Auf das bevorstehende Halbjahr blicken die Betriebe recht zuversichtlich.
Auch interessant
Ist die Stellenmeldepflicht (noch) praxistauglich?
Es herrscht praktisch Vollbeschäftigung. Dennoch sind Unternehmen verpflichtet, gewisse offene Stellen dem RAV zu melden. In der Februar-Ausgabe des Thurgauer Wirtschaftsbarometers wird die Frage beleuchtet, wie praxistauglich die Stellenmeldepflicht (noch) ist.
Thurgauer Wirtschaftsbarometer online: wirtschaftsbarometer.tg.ch