Thurgau

Südalpines Flair mitten in Weinfelden

Südalpines Flair mitten in Weinfelden
Lesezeit: 3 Minuten

Vom 25. bis 29. September 2025 findet in Weinfelden die 72. WEGA statt. Die Thurgauer Herbstmesse für alle Generationen bietet einmal mehr viel zu entdecken, erleben und geniessen. Vielfältige Aussteller, ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm und spannende Neuheiten aus Gewerbe, Landwirtschaft und Gesellschaft. Und das alles kostenlos.

Text: PD/stz.

Rund 400 Firmen und Organisationen (davon ca. zwei Drittel aus dem Kanton Thurgau) präsentieren sich an der zweitgrössten Messe der Ostschweiz, die wiederum bis zu 140'000 Besucher erwartet. Aussteller aus nah und fern präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen, bieten Mitmach- und Ausprobiermöglichkeiten und informieren über Neuheiten und Trends.

Nebst der vielfältigen Ausstellung gibt es auch viel für die ganze Familie zu erleben: Tierausstellung, Lunapark, WEGA-Bähnli, Kinderparadies, Konzerte, Shows und Vorführungen sind nur einige Beispiele dafür. Für Unterhaltung, Genuss und gemütliche Stunden sorgen diverse Restaurationen, Unterhaltungsbetriebe und zahlreiche Marktstände mit Food aus aller Welt. Die kantonal zentrale Lage der WEGA und der Bahnhof mitten im Messegelände machen die Anreise mit dem ÖV besonders einfach. Zudem wird für die An- und Rückreise das Fahrangebot und am Wochenende das Nachtangebot erweitert.

Eines der Highlights der WEGA 2025 ist die Sonderschau des Thurgauer Kantonal-Musikverbands (TKMV). Auf dem Plätzli Thurgauerhof präsentieren rund 50 Musikvereine mit mehr als 1'500 aktiven Mitgliedern die Vielfalt und Lebendigkeit der Thurgauer Blasmusik. Nebst zahlreichen Konzerten wird an verschiedenen Stationen präsentiert, wie Blasmusik Menschen aller Generationen verbindet und Freundschaften fürs Leben schafft.

Gastregion Valposchiavo: Südalpines Flair mitten an der WEGA

Als Gastregion der diesjährigen WEGA präsentiert sich das Valposchiavo auf dem Marktplatz. Die Bündner Destination begeistert mit gelebter Authentizität und innovativem, nachhaltigem Tourismus: ein Tal mit 97 Prozent biologischer Landwirtschaft, nahezu unberührter Natur und einer lebendigen Handwerks- und Kulturszene. Produkte zum Probieren, Live-Zubereitung von Pizoccheri, Steinkunst und handgewebte Stoffe sorgen für südalpines Flair im Herzen der WEGA.

Beliebt bei Jung und Alt und ein fester Bestandteil der WEGA ist der Bauernhof, in dem sich die Thurgauer Landwirtschaft präsentiert. Vorführungen mit Bernhardinern, der Taubenzucht, ein interaktiver Postenlauf für die ganze Familie und Schulklassen im Rahmen der Sonderschau Milch (in Zusammenarbeit mit Swissmilk), der beliebte Streichelzoo sowie das gemütliche «Landfrauenbeizli» sorgen für einen erlebnisreichen Besuch der Halle 8.

OTS 2025  NeoVac  

Geballte Ladung an Attraktionen

Die 72. WEGA ist gespickt mit unzähligen weiteren Attraktionen. Bewährte Sonderschauen wie die des Weinfelder Gewerbes (Halle 11), des Thurgauer Degustations-Treffs (Halle 12), der Region AachThurLand (Halle 3) oder die Gründer-Ecke (Halle 6) werden ergänzt mit dem Familienparadies im Thurgauerhof, der TKB-Meile mit der beliebten Sitzbank, dem Schreiner-Lehrlingswettbewerb oder der Happylicious-Lounge für Jugendliche.

Mit einem grossen Auftritt präsentiert sich Lidl, der neue WEGA-Presenting-Partner der WEGA. Die Medien online-kanal.ch und Radio Top senden live aus der WEGA in die Welt hinaus (Halle 6). Nicht zuletzt sorgt der Lunapark beim Bahnhof für leuchtende Augen bei Kindern und Junggebliebenen.

Gratis-Kultur für jeden Geschmack

Die über 70 Veranstaltungen im Rahmen der WEGA 2025 zeigen auf, wie vielfältig das Angebot der Thurgauer Herbstmesse ist. Auf der beliebten (und kostenlos zugänglichen) TKB-Bühne stehen Konzerte und Shows auf dem Programm. Neben der Wahl der Thurgauer Apfelkönigin sorgen «Larissa Baumann» an der TKB-Night, die WEGA-Schlagerparade mit namhaften Künstlern oder das Kinderkonzert mit «Andrew Bond» für beste Unterhaltung.

Ein besonderes Highlight im Programm ist das Konzert von Musiklegende «Pepe Lienhard» zusammen mit «Funkesprung», ein Inklusionsprojekt mit Musikern, die in verschiedenen Institutionen im Kanton Thurgau wohnen und arbeiten. Zusätzliche Unterhaltung bieten die Konzerte der Thurgauer Musikvereine im Rahmen der Sonderschau des Thurgauer Kantonal-Musikverbands (TKMV). Bereits zum fünften Mal wird am Sonntagmorgen zudem ein gemeinsamer WEGA-Gottesdienst aller christlichen Kirchen in Weinfelden auf der Openair-Bühne am Rathausplatz angeboten.

10 Franken investieren, 200 Franken profitieren

Der Besuch der WEGA ist gratis. Mit dem freiwilligen WEGA-Button zeigen aber jährlich knapp 20'000 Besucher ihre Sympathie zur WEGA.

Der beliebte WEGA-Button ist 2025 noch hochwertiger als im Vorjahr und damit so viel wert wie noch nie: WEGA-Sympathisanten profitieren von insgesamt 26 Leistungen im Wert von jeweils 200 Franken! Nebst kostenlosen Leckereien bietet der Button auch viele zusätzliche Erlebnisse für Jung und Alt. Darunter eine Gratisfahrt mit einer Bahn nach Wahl im Lunapark, das Abseilen vom 8-Meter-hohen Turm des Kronbergs oder der Eintritt in den Unterhaltungstreffpunkt der WEGA, der «Halle 7».

Stolze Buttonträger können z. B. auch kostenlos Büchsenwerfen beim Wiesli-Chalet oder das MoMö-Museum in Arbon besuchen. Auf dem Programm stehen ausserdem Gratis-Eintritte für Heimspiele des HC Thurgau, des NLA-Unihockeyvereins Floorball Thurgau und neu des Fussballclubs Wil (Challenge League). Obendrauf kommt noch ein 2-für-1-Ticket für den ArboPark Indoor-Freizeitpark in Arbon. WEGA-Buttons à 10 Franken pro Stück gibt es bei den Los- und Buttonverkäufern im WEGA-Gelände.

Mehr Infos und Programm unter www.wega.ch sowie unter www.map.wega.ch.

Auch interessant

Gewerbeausstellungen sind mehr als Events: Sie sind Wirtschaftsmotoren
Thurgau

Gewerbeausstellungen sind mehr als Events: Sie sind Wirtschaftsmotoren

WEGA und Lidl Schweiz gehen Partnerschaft ein
Thurgau

WEGA und Lidl Schweiz gehen Partnerschaft ein

Die Vorbereitungen für die Wega 2025 laufen
Thurgau

Die Vorbereitungen für die Wega 2025 laufen