Startnetzwerk Thurgau mit neuer Geschäftsführung

Startnetzwerk Thurgau mit neuer Geschäftsführung
Lesezeit: 3 Minuten

Janine Brühwiler übernimmt per Anfang August 2020 die Geschäftsführung des Startnetzwerks Thurgau. Die Frauenfelderin hat an der FHNW angewandte Psychologie studiert und bereits zwei eigene Startups gegründet.

Brühwiler bringt damit einen grossen Erfahrungsschatz im Bereich der Firmengründungen mit und kann diesen den Neugründern im Startnetzwerk optimal vermitteln. Sie tritt als Geschäftsführerin die Nachfolge von Tiziana Ferigutti an, die seit Anfang des Jahres stellvertretende Direktorin der IHK Thurgau ist.

Die 31-Jährige hat erst das KV absolviert und dann einen Bachelor sowie einen Master an der FHNW in Angewandter Psychologie angehängt. Gekrönt hat Janine Brühwiler ihre Ausbildung mit einem weiteren Master an der University of Hartford in Applied Psychology.

Und in welche Richtung möchte die praxiserfahrene Psychologin – sie hat selbst zwei Unternehmen gegründet, zudem ist sie Vorstandsmitglied des Entrepreneur Clubs Winterthur, dem Organisator der Startup Night Winterthur, und war im Vorstand des Jungunternehmerzentrums aktiv – das Startnetzwerk Thurgau weiterentwickeln? «Wir wollen noch mehr niederschwellige Angebote schaffen und als junger attraktiver Verein wahrgenommen werden, z. B. durch eine aktive Community oder vermehrte Netzwerkaktivitäten. Man soll richtig Lust haben, sich bei uns zu melden, weil man weiss, dass wir kompetent, flexibel und zuverlässig sind», fasst sie zusammen. «Das Image soll ‚kuuler und jünger’ werden. Genaueres werde ich in den ersten Monaten zusammen mit dem Vorstand besprechen. Mit einem gemeinsamen Ziel vor Augen und gezielten Massnahmen wird es uns gelingen, noch mehr Thurgauer Jungunternehmen zum Erfolg zu begleiten.»

Dank ihrer Erfahrungen im Startup-Bereich hat sich Janine Brühwiler ein breites Netzwerk an Experten aufbauen können, auf die sie nun im Startnetzwerk Thurgau zurückgreifen kann – auch zu Vereinen und Organisationen in den Nachbarkantonen sowie darüber hinaus. «Zudem ist mir bewusst, wo man als Jungerunternehmerin steht und welche Fragen auftauchen können. Da kann ich auf viele Spezialisten (IT, Marketing, Business Angels, Treuhandbüros, Kanzleien etc.) aus meinem Netzwerk zurückgreifen. Aber auch die bestehenden Beziehungen von Startnetzwerk werde ich sehr gerne nutzen.»

Und wo sieht sie das Startnetzwerk in drei Jahren? «Wir werden unsere Position als Anlaufstelle im Thurgau für Gründungsinteressierte und Jungunternehmer ausgebaut haben und in den Köpfen der Thurgauer präsenter sein. Wir werden uns auch auf politischer Ebene für die Startups einsetzen und das gesamte Startup-Ökosystem im Kanton massgebend beeinflussen», blickt sie selbstbewusst in die Zukunft.

Langweilig wird es ihr beim Startnetzwerk also mit Sicherheit nicht, das sie in einem 50-Prozent-Pensum betreut; die restlichen 50 ist sie mit ihrem Unternehmen «SpitzenStart» unterwegs. «Die Prozente wurden von 20 auf 50 Prozent aufgestockt, um die Jungunternehmer im Thurgau noch besser unterstützen, fördern und beraten zu können. Die Startup-Welt entwickelt sich schnell – und da muss und soll der Thurgau ebenfalls mithalten können», so Janine Brühwiler.

Und was bietet ihr eigenes Startup SpitzenStart an? «Es sorgt – kurz gesagt – für kontinuierliche Qualität in der beruflichen Grundbildung. Gemeinsam mit den Lehrbetrieben analysieren wir die aktuelle Situation, zum Beispiel mit Befragungen von Lernenden und Berufsbildenden, aber auch mit Workshops oder Kennzahlenprüfung», fasst Janine Brühwiler ihr Angebot zusammen. «Die Ergebnisse bereiten wir für die Lehrbetriebe und Beteiligten verständlich auf und präsentieren unsere Erkenntnisse und Empfehlungen. Wir begleiten die Lehrbetriebe aber auch darüber hinaus, beispielsweise bei der Ableitung von konkreten Massnahmen oder bei der Erarbeitung und Umsetzung der Optimierungen.»

Zusätzlich bietet SpitzenStart zusammen mit seiner Partnerfirma «ertragswerkstatt» das Label «Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb» an, das unter anderem Eltern und Schülern als Orientierungshilfe bei der Wahl eines hervorragenden Ausbildungsbetriebs helfen soll.