Ostschweiz

St.Gallen übergibt an Appenzell

St.Gallen übergibt an Appenzell
Regierungsrat Fredy Fässler (SG) übergibt den Vorsitz der Internationalen Bodensee-Konferenz an Regierungsrat Alfred Stricker (AR)
Lesezeit: 2 Minuten
Für das Jubiläumsjahr hat der Kanton St.Gallen am Freitag den Vorsitz der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK) an seinen Nachbarkanton Appenzell Ausserrhoden übergeben.

Unter dem Motto «Dialog fördern, Vernetzung stärken» hätten verschiedene Akzente für die Weiterentwicklung des Bodenseeraums gesetzt werden können, heisst es in der Mitteilung der St.Galler Staatskanzlei.

Namentlich sei unter dem St.Galler Vorsitz erreicht worden, dass im nächsten Jahr eine Pilotveranstaltung für ein Treffen der Aussenminister von Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein (Regierungskommission Bodensee) stattfinden kann.

Gerade die Erfahrungen mit der Pandemie zeigten, dass neben einer engen Zusammenarbeit im Grenzraum auch das Verständnis bei den nationalen Stellen für die Bedürfnisse des Bodenseeraums von grosser Bedeutung sei, heisst es weiter.

Vernetzter Bahnverkehr

2021 wurde für die strategischen Verkehrsprojekte ein Meilenstein erreicht: Mit dem Fahrplanwechsel startet die erste Dreiländer-S-Bahn im Bodenseeraum mit einem Aufbauprogramm. Ab dem 12. Dezember fährt die S7 der Thurbo erstmals in Kooperation mit der ÖBB von Romanshorn TG über die Grenze bis nach Bregenz A und Lindau-Reutin D.

Im kommenden Jahr feiert die IBK ihr 50-jähriges Jubiläum. Am 14. Januar 1972 tagte die erste Bodenseekonferenz in Konstanz, an der über 100 Vertreterinnen und Vertreter aus höchsten Kreisen der Landes-, Kantons-und Gemeindepolitik teilnahmen. Ebenso dabei waren führende Mitarbeitende der Länder und Kantone, Wirtschafts-und Kulturvertreter sowie Medienschaffende.

Gipfeltreffen auf dem Säntis

Unter dem Vorsitz von Appenzell Ausserrhoden startet die IBK ihr Jubiläumsjahr mit einem Gipfeltreffen am 14. Januar 2022 auf dem Säntis. Im Bewusstsein des gemeinsam zurückgelegten Weges soll auch an der Zukunft der Bodenseeregion gearbeitet werden. Ein digitales Logbuch ibk50.org wird das Jubiläumsjahr dokumentieren und gibt auch einen kurzen Rückblick auf die 50-jährige Geschichte der IBK.

Die IBK ist die gemeinsame Plattform der Regierungen der Länder und Kantone Baden-Württemberg, Schaffhausen, Zürich, Thurgau, St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Fürstentum Liechtenstein, Vorarlberg und Bayern.

Auch interessant

IBK unterstützt Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee bis 2029 mit über vier Millionen Euro
Ostschweiz

IBK unterstützt Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee bis 2029 mit über vier Millionen Euro

IBK-Akademie: Neue Impulse für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Ostschweiz

IBK-Akademie: Neue Impulse für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit

IBH wird zu Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee
Ostschweiz

IBH wird zu Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee