Ostschweiz

St.Gallen setzt noch stärker auf Digitalisierung

St.Gallen setzt noch stärker auf Digitalisierung
Lesezeit: 1 Minuten
Sandro Parissenti arbeitet seit 1. Januar 2023 als Programmmanager für die digitale Transformation. Mit der neu geschaffenen Stelle soll die Digitalisierung im Kanton St.Gallen und bei den Gemeinden vorangetrieben und strategischer ausgerichtet werden.
 

Text: PD

Der Kanton St.Gallen setzt noch stärker auf die Digitalisierung. Damit im Kanton und in den Gemeinden die digitale Transformation koordiniert und effizient vonstattengeht, gibt es neu eine Person, welche die vielen Digitalisierungsvorhaben bündelt und aufeinander abstimmt.

Der sogenannte Programmmanager unterstützt und berät bei Digitalisierungsvorhaben, stimmt die Vorhaben aus den Departementen aufeinander ab und berücksichtigt die Interessen der Gemeinden und der Unternehmen.

Die Aufgabe hat per Anfang Jahr Sandro Parissenti aus Berg (SG) angetreten. Er ist als ehemaliger Gemeindepräsident gut vernetzt sowie mit den verwaltungsinternen und politischen Prozessen und mit den Anliegen der Gemeinden vertraut. Zudem bringt Sandro Parissenti langjährige Führungserfahrung und einen Executive MBA in Business Administration mit. Als Coach und Mediator besitzt er die Fähigkeit, verschiedene Perspektiven zusammenzuführen und daraus konstruktive Lösungen zu entwickeln.

Die Stelle gehört zu den neu geschaffenen IT- und Digitalisierungsstellen, die in der vergangenen Novembersession vom Kantonsrat genehmigt wurden. Organisatorisch angegliedert ist die Stelle bei der Dienststelle Politische Planung, Controlling und Führungsunterstützung in der Staatskanzlei.

Auch interessant

Nachhaltige Innovationen aus der Ostschweiz im Rampenlicht
Ostschweiz

Nachhaltige Innovationen aus der Ostschweiz im Rampenlicht

Eigentümerkantone geben SAK Leitplanken für die Zukunft
Ostschweiz

Eigentümerkantone geben SAK Leitplanken für die Zukunft

Sommerakademie Hochrhein entwickelt grenzüberschreitende Zukunftsideen für den Rhein
Ostschweiz

Sommerakademie Hochrhein entwickelt grenzüberschreitende Zukunftsideen für den Rhein