SGKB: Konzerngewinn plus 6.8 %
Der Bruttoerfolg aus dem Zinsengeschäft kann mit 302.0 Mio. Franken trotz des anhaltenden Drucks durch das Tiefzinsumfeld auf dem guten Vorjahresniveau gehalten werden (Vorjahr: 300.4 Mio. Franken).
Nettoerfolg aus dem Zinsengeschäft kleiner
Auch das Kreditportfolio zeigt sich weiterhin in ausgezeichnetem Zustand und die Frühwarnindikatoren im Kreditgeschäft sind unverändert positiv. Aus diesem Grund können insgesamt ausfallrisikobedingte Wertberichtigungen und Rückstellungen aus dem Kreditgeschäft im Umfang von 8.9 Mio. Franken (Vorjahr: 11.2 Mio. Franken) aufgelöst werden. Davon sind ausfallrisikobedingte Wertberichtigungen in der Höhe von 0.5 Mio. Franken im Zinsergebnis gebucht. Weil diese Auflösung um 9.7 Mio. Franken tiefer ist als 2016, geht der Nettoerfolg aus dem Zinsengeschäft total um 8.1 Mio. Franken (-2.6 %) zurück.
Die um 10.5 % gesteigerten verwalteten Vermögen sorgen gemeinsam mit der starken Anlageperformance für einen um 11.5 Mio. Franken (+11.3 %) höheren Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft. Höhere Umsätze und die gute Marktentwicklung sind auch die Treiber für die Zunahme des Erfolgs aus dem Handelsgeschäft um 6.7 Mio. Franken (+22.0 %). Dank dieser Faktoren kann der Betriebsertrag gegenüber dem Vorjahr um 11.3 Mio. Franken (+2.5 %) auf 459.8 Mio. Franken gesteigert werden.
Digitalisierung und 150-Jahr-Jubiläum erhöhen Geschäftsaufwand
Der Geschäftsaufwand fällt um 13.1 Mio. Franken (+5.3 %) höher aus als im Vorjahr. Der Personalaufwand steigt um 4.0 Mio. Franken (+2.6 %) aufgrund verschiedener Faktoren, unter anderem der Erhöhung der Gesamtlohnsumme, eines leichten Wachstums des Personalbestands sowie der erfolgsabhängigen variablen Entschädigung und des Mitarbeiterbeteiligungsprogramms, wo die positive Entwicklung der SGKB-Aktie mit Mehrkosten zu Buche schlägt. Im Sachaufwand sind die zukunftsgerichteten Investitionen in die Digitalisierung und in die 39 Projekte zum 150-Jahr-Jubiläum ausschlaggebend für den Anstieg um 9.1 Mio. Franken (+10.3 %).
Steigerung Konzerngewinn, höhere Dividende im Jubiläumsjahr
Der gesteigerte Betriebsertrag, die positive Entwicklung der Wertberichtigungen und Rückstellungen im Kreditgeschäft und der höhere Geschäftsaufwand resultieren in einem Geschäftserfolg von 195.8 Mio. Franken. Dieses Ergebnis übertrifft das Vorjahr um 9.3 Mio. Franken (+5.0 %). Im Sinne einer generellen Risikovorsorge werden der Reserve für allgemeine Bankrisiken 10.0 Mio. Franken zugewiesen. Der Konzerngewinn 2017 nach Steuern beträgt 156.0 Mio. Franken, 9.9 Mio. Franken (+6.8 %) über dem Vorjahresergebnis.
Aufgrund dieses sehr guten Resultats wird der Verwaltungsrat der Generalversammlung vom 25. April 2018 beantragen, die Dividende um 1.00 Franken pro Aktie zu erhöhen und aus Anlass des 150-Jahr-Jubiläums zusätzlich eine Jubiläumsdividende von 1.50 Franken pro Aktie auszurichten, sodass insgesamt 17.50 Franken pro Aktie ausbezahlt werden. Dies entspricht einer Ausschüttungsquote von 62.5 % des Konzerngewinns und einer Dividendenrendite von 3.6 %, berechnet auf dem Jahresendkurs 2017. Kursperformance und Dividendenvorschlag ergeben für die SGKB-Aktie für 2017 eine äusserst attraktive Gesamtrendite von 26.6 %.
Starkes Wachstum der verwalteten Vermögen
2017 steigen die Kundenausleihungen um 0.6 Mia. Franken (+2.3 %), was im Wesentlichen auf die Zunahme der Hypothekarforderungen zurückzuführen ist (+2.5 %). Sehr erfreulich sind die Neugeldzuflüsse bei den verwalteten Vermögen von 1.7 Mia. Franken (Net New Money: +4.5 %). Dies und die positive Marktperformance führen zu einem Wachstum der verwalteten Vermögen um 4.0 Mia. Franken (+10.5 %) auf 42.4 Mia. Franken. Damit steigen die verwalteten Vermögen erstmals über den bisherigen Höchststand von 2010, vor dem Verkauf des grenzüberschreitenden Vermögensverwaltungsgeschäfts im Zuge der strategischen Neuausrichtung und Marktfokussierung.
Ein weiteres Zeichen des Vertrauens, das die Kunden der St.Galler Kantonalbank entgegenbringen, ist die Erhöhung des Anteils der Vermögensverwaltungsmandate von 15.0 % per Ende 2016 auf 17.1 % der verwalteten Vermögen per Ende 2017.
Solide Kapitalisierung
Die St.Galler Kantonalbank weist per Ende 2017 ein Eigenkapital von 2.2 Mia. Franken bzw. anrechenbare Eigenmittel von 2.5 Mia. Franken aus. Die Gesamtkapitalquote auf den risikogewichteten Aktiven konnte durch die Ausgabe nachrangiger Anleihen von 15.6 % auf 16.9 % erhöht werden. Die Ratingagentur Moody’s bewertet die SGKB unverändert mit Aa1.