St.Gallen

SAK und Heizplan gehen gemeinsam gegen Fachkräftemangel vor

SAK und Heizplan gehen gemeinsam gegen Fachkräftemangel vor
Lesezeit: 2 Minuten

Die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG und die Heizplan AG spannen bei der Fachkräfteausbildung zusammen. Ziel ist ein Ausbau der Versorgung mit Solarstrom in der Ostschweiz.

Die Nachfrage nach Photovoltaik-Lösungen ist ungebrochen hoch. Nebst dem wachsenden Interesse für aktive Beiträge zugunsten des Klimaschutzes verstärken die gestiegenen Preise für fossile Energien und Strom den Bedarf zusätzlich.

Um der Nachfrage entsprechen zu können, gründen die SAK (St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG) aus St.Gallen und die Heizplan AG aus Gams im Herbst 2022 ein Joint Venture. Gemeinsam investieren die beiden Unternehmen in die Ausbildung zusätzlicher Fachkräfte zum verstärkten Ausbau der Installationskapazitäten in der Ostschweiz.

Jährliches Marktwachstum von 30 Prozent

Verschiedene Statistiken bestätigen das grosse Interesse an erneuerbaren Energielösungen in der Schweiz. Swissolar, der Schweizer Fachverband für Sonnenenergie, publizierte jüngst, dass die Schweizer Solarbranche seit 2019 – coronabedingten Lieferkettenproblemen und Personalengpässen zum Trotz – ein jährliches Marktwachstum von mindestens 30 Prozent bewältigt.

Die in den vergangenen Monaten stark gestiegenen Energiepreise gaben der Nachfrage zusätzlich Schub, was die Wartezeiten für die Auftragsabwicklungen weiter verschärft. Betroffen sind alle Marktsegmente, Ein- und Mehrfamilienhäuser wie auch Gewerbebauten.

SAK und Heizplan haben die Situation erkannt und entschieden, mit einem Joint Venture der starken Nachfrage nach Photovoltaiklösungen entgegenzuwirken.

« Fit für die Zukunft»

Adriano Tramèr, Leiter der Geschäftsbereiche Energielösungen und Produktion SAK, führt aus: «Gemeinsam mit Heizplan will die SAK die Zubauten von Photovoltaiklösungen in der Ostschweiz vorantreiben und mit Ausbildungsangeboten dem Fachkräftemangel entgegenwirken – zugunsten der verstärkten Nachfrage unserer Kundschaft. Mit der Firmengründung bündeln wir unsere Kräfte und unterstützen die Energiewende in der Ostschweiz – und somit die energiepolitischen Bestrebungen der Ostschweizer Kantone.»

Raphael Schibli, Geschäftsleitung Heizplan, ergänzt: «Mit der Ausbildung von zusätzlichen Fachkräften zum Ausbau der Installationskapazitäten machen wir uns fit für die Zukunft, um den Kunden der SAK und Heizplan weiterhin den bestmöglichen Service anbieten zu können. Die Stellenausschreibungen starten dieser Tage.»

Die gemeinsame Firma ist nicht in der Vermarktung tätig, die Auftragsabwicklungen laufen über die Firmen SAK und Heizplan.

Auch interessant

Eigentümerkantone geben SAK Leitplanken für die Zukunft
Ostschweiz

Eigentümerkantone geben SAK Leitplanken für die Zukunft

IT rockt! und SAK bleiben Partner bei der Erfa-Gruppe KMU-IT-Trends
St.Gallen

IT rockt! und SAK bleiben Partner bei der Erfa-Gruppe KMU-IT-Trends

Der elektrische Lebensnerv der Ostschweiz
Fokus Energie 2024

Der elektrische Lebensnerv der Ostschweiz