St.Gallen

Raiffeisenbank St.Gallen wird zur Genossenschaft

Raiffeisenbank St.Gallen wird zur Genossenschaft
Lesezeit: 2 Minuten

Die Raiffeisenbank St.Gallen soll per Sommer 2022 von einer Niederlassung von Raiffeisen Schweiz in eine eigenständige Genossenschaft überführt werden. Im Juni 2021 hatte die Generalversammlung von Raiffeisen Schweiz der Verselbständigung der sechs Niederlassungen (St.Gallen, Winterthur, Basel, Zürich, Bern und Thalwil) mit 98 Prozent zugestimmt.

«Ein Genossenschaftsmitglied ist nicht einfach Kunde, sondern engagiert sich für unsere Raiffeisenbank und damit für die Region», sagt Johannes Holdener, Vorsitzender der Bankleitung der künftigen Raiffeisenbank St.Gallen. Denn jede der rund 220 Raiffeisenbanken operiert unabhängig vor Ort und lässt die Region an ihrem wirtschaftlichen Erfolg teilhaben. Die Raiffeisenbank St.Gallen verwaltet hauptsächlich Gelder von Kunden mit einer Beziehung zur Region. Als regionaler Arbeitgeber bildet sie jedes Jahr 12 Nachwuchskräfte aus, sie bezahlt Steuern in St.Gallen und engagiert sich mit grossem Engagement für ein funktionierendes Vereinsleben in der Region.

Mitglieder besitzen ein Mitbestimmungsrecht und haben somit im Rahmen der statutarischen Rechte direkten Einfluss auf die Entwicklung ihrer Bank. Mitglied der künftigen Raiffeisenbank St.Gallen Genossenschaft kann werden, wer mindestens einen Anteilschein zu 500 Franken zeichnet. Während der Zeichnungsphase bis zum 28. Februar 2022 ist die Mehrfachzeichnung von Anteilsscheinen bis zu einem Betrag von CHF 20‘000.00 möglich.

Johannes Holdener ist stolz: «Die Verselbständigung unserer Bank wird ein historischer Schritt zur Weiterentwicklung des erfolgreichen Geschäftsmodells von Raiffeisen.» Raiffeisen stärkt damit den genossenschaftlichen Gedanken: Jede Raiffeisenbank ist eine Genossenschaft – und zwar konsequent.

Die Niederlassung St.Gallen wurde als Niederlassung von Raiffeisen Schweiz gegründet. Im Rahmen der Eignerstrategie wurde der Wille nach einer Verselbständigung der Niederlassungen im Jahr 2019 klar zum Ausdruck gebracht. Im Juni 2021 haben die Vertreterinnen und Vertreter der Raiffeisenbanken an der Generalversammlung von Raiffeisen Schweiz der Verselbständigung der sechs Niederlassungen mit 98 Prozent zugestimmt.

Auch interessant

Die Raiffeisenbank Mittelrheintal feiert 125 Jahre
St.Gallen

Die Raiffeisenbank Mittelrheintal feiert 125 Jahre

Rhema Startup-Forum: Wie KI die Unternehmerwelt verändert
St.Gallen

Rhema Startup-Forum: Wie KI die Unternehmerwelt verändert

VAT eröffnet Innovation Center in Haag
St.Gallen

VAT eröffnet Innovation Center in Haag

Zur künftigen Raiffeisenbank St.Gallen

Als lokal verankerte Bank umfasst der Geschäftskreis die Stadt St.Gallen. Die Niederlassung St.Gallen betreut rund 35‘000 Kundinnen und Kunden und zählt rund 100 Mitarbeitende.

 Raiffeisen: Drittgrösste Bankengruppe in der Schweiz

Die Raiffeisen Gruppe ist die führende Schweizer Retailbank. Die dritte Kraft im Schweizer Bankenmarkt zählt rund 1,95 Millionen Genossenschafterinnen und Genossenschafter sowie 3,6 Millionen Kundinnen und Kunden. Die Raiffeisen Gruppe ist an 823 Standorten in der ganzen Schweiz präsent. Die 219 rechtlich autonomen und genossenschaftlich organisierten Raiffeisenbanken sind in der Raiffeisen Schweiz Genossenschaft zusammengeschlossen. Diese hat die strategische Führungsfunktion der gesamten Raiffeisen Gruppe inne. Mit Gruppengesellschaften, Kooperationen und Beteiligungen bietet Raiffeisen Privatpersonen und Unternehmen ein umfassendes Produkt- und Dienstleistungsangebot an. Die Raiffeisen Gruppe verwaltete per 30.06.2021 Kundenvermögen in der Höhe von 236 Milliarden Franken und Kundenausleihungen von rund 203 Milliarden Franken. Der Marktanteil im Hypothekargeschäft beträgt 17,5 Prozent. Die Bilanzsumme beläuft sich auf 281 Milliarden Franken.

Auch interessant

Geballte Frauenpower am 28. Rhema Gwerblertag
St.Gallen

Geballte Frauenpower am 28. Rhema Gwerblertag

Akris übernimmt Meister 1881
St.Gallen

Akris übernimmt Meister 1881

Erneut zweistelliges Wachstum der Hypo Vorarlberg in St.Gallen
St.Gallen

Erneut zweistelliges Wachstum der Hypo Vorarlberg in St.Gallen