Thurgau

Psychische Widerstandskraft im Fokus: Triebwerk-Forum 2025 in Arbon

Psychische Widerstandskraft im Fokus: Triebwerk-Forum 2025 in Arbon
Lesezeit: 2 Minuten

Beim diesjährigen Triebwerk-Forum im Bildungszentrum Arbon tauschten sich rund 75 Fachpersonen aus Schule und Berufsbildung darüber aus, wie Resilienz und psychische Gesundheit von Jugendlichen im Berufswahlprozess gestärkt werden können.

Text: pd/ako

Unter dem Titel «Resilienz in Beruf und Schule – Psychische Gesundheit stärken und persönliche Entwicklung fördern» fand am 23. Oktober 2025 das Triebwerk-Forum statt. Rund 75 Lehrer, Schulleiter, Berufsbildner und Berufsberater nahmen teil, um sich über aktuelle Herausforderungen und Chancen im Berufswahlprozess auszutauschen. 

Reto Graf, Präsident des Vereins Triebwerk, begrüsste die Gäste. In seinen Grussworten hob der Rektor des Bildungszentrums Arbon, Daniel Bösch, hervor, wie entscheidend psychische Widerstandskraft und persönliche Begleitung für Jugendliche heute sind.

Prof. Dr. Margrit Stamm
Prof. Dr. Margrit Stamm

Provokante Thesen von Prof. Dr. Margrit Stamm

Durch den Abend führte Moderator Joe Keller («Morgen-Joe», FM1). Das Highlight bildete das Referat der Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Margrit Stamm, die mit zwei provokanten Thesen zum Nachdenken anregte:

  • «Intelligenz erkennt man an den Schulnoten.»
  • «Überfachliche Kompetenzen schlagen Intelligenz.»

Stamm legte dar, dass Schulnoten und Abschlüsse nur bedingt Rückschlüsse auf beruflichen Erfolg zulassen. Untersuchungen an SwissSkills-Medaillengewinnern zeigen: Viele der erfolgreichsten jungen Berufsleute hatten durchschnittliche Schulnoten, dafür aber ausgeprägtes Durchhaltevermögen, Frustrationstoleranz und Selbstvertrauen.

Diese Eigenschaften seien für den langfristigen Berufs- und Lebenserfolg entscheidend – weit mehr als reine Schulintelligenz. Zentral seien deshalb Lehrer und Berufsbildner, die fordern, fördern und ermutigen.

Fachlicher Austausch auf Podium und in Gruppen

In der Podiumsdiskussion mit Fachpersonen aus Schulsozialarbeit, Berufsbildung, Oberstufe und Jobcoaching wurden praxisnahe Einblicke gegeben: Wie lassen sich Jugendliche in Schule und Beruf stärken? 

Im Anschluss tauschten sich die Teilnehmer in Gruppendiskussionen über Ursachen von Leistungsdruck, den Einfluss sozialer Medien sowie Wege zur Förderung psychischer Gesundheit aus. Gewünscht wurden unter anderem klare Grenzen bei digitalen Medien und mehr Raum für Beziehungsarbeit.

Austausch und Vernetzung als Ziel

Beim abschliessenden Apéro wurde der Dialog rege fortgesetzt – ganz im Sinne des Vereins Triebwerk, der mit seinem jährlichen Forum die Vernetzung aller Akteure im Berufswahlprozess stärkt.

Auch interessant

Wie man auch bei finanziellen Herausforderungen resilient bleibt
St.Gallen

Wie man auch bei finanziellen Herausforderungen resilient bleibt

Arbeitswelten und Schule im Wandel
St.Gallen

Arbeitswelten und Schule im Wandel

Swissmechanic: Grünes Licht für gemeinsame Grundbildung mit Swissmem
Thurgau

Swissmechanic: Grünes Licht für gemeinsame Grundbildung mit Swissmem