Fürstentum Liechtenstein

Öffentliche Organisationen in Liechtenstein berichten erstmals über Nachhaltigkeit

Öffentliche Organisationen in Liechtenstein berichten erstmals über Nachhaltigkeit
Lesezeit: 2 Minuten

Wie nachhaltig handeln die öffentlichen Unternehmen Liechtensteins? Die Terramo AG hat die Jahresberichte 2024 von 19 Organisationen ausgewertet. Die Analyse zeigt: Knapp die Hälfte erfüllt die von der Regierung vorgegebenen Nachhaltigkeitsvorgaben grossmehrheitlich und nimmt damit ihre Vorbildrolle für Wirtschaft und Gesellschaft wahr. Gleichzeitig besteht in vielen Bereichen noch erheblicher Verbesserungsbedarf.

Text: PD/stz.

Der Grossteil der öffentlichen Unternehmen nimmt die Vorgaben ernst: Sie haben eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die wesentlichen Ziele bestimmt und Massnahmen festgelegt, um diese zu erreichen. Viele orientieren sich an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) und geben in ihren Jahresberichten Auskunft über ihre Fortschritte.

Für andere Organisationen ist die Nachhaltigkeitsberichterstattung hingegen Neuland. Diese Unternehmen befinden sich noch in der Phase der Themenidentifikation und der Definition konkreter Massnahmen. Die Vorgaben der Regierung wirken hier als wichtiger Katalysator, sich intensiver mit Nachhaltigkeitsanforderungen auseinanderzusetzen und ESG-Themen als wirtschaftliche und gesellschaftliche Chancen zu verstehen.

Öffentliche Unternehmen tragen eine besondere gesellschaftliche Verantwortung – sei es, weil sie mit öffentlichen Mitteln finanziert werden oder weil sie eine zentrale Rolle für die Versorgungssicherheit des Landes einnehmen. Die liechtensteinische Regierung hat deshalb erstmals einheitliche Vorgaben für die Nachhaltigkeitsberichterstattung eingeführt. Diese umfassen unter anderem ethische und soziale Verantwortung, die Entwicklung einer klaren Nachhaltigkeitsstrategie, ambitionierte Klimaziele sowie eine transparente, vergleichbare Berichterstattung.

Die Analyse der Terramo AG liefert eine fundierte Diskussionsgrundlage darüber, wie die verschiedenen Unternehmen mit diesen Anforderungen umgehen und wo bereits Best-practice-Beispiele erkennbar sind. Mit ihrem Engagement setzen die öffentlichen Unternehmen ein wichtiges Zeichen – für die Wirtschaft wie auch für die Gesellschaft in Liechtenstein – und leisten einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und zur Erreichung der Nachhaltigkeits- und Klimaziele des Landes.

Auch interessant

Zonta Club Vaduz lädt zum Seminar «Erfolgreich Netzwerken mit Leichtigkeit»
Fürstentum Liechtenstein

Zonta Club Vaduz lädt zum Seminar «Erfolgreich Netzwerken mit Leichtigkeit»

Neue Bank mit positiver Geschäftsentwicklung
Fürstentum Liechtenstein

Neue Bank mit positiver Geschäftsentwicklung

Hoval eröffnet ePlant in der Slowakei
Fürstentum Liechtenstein

Hoval eröffnet ePlant in der Slowakei