OBA setzt auf Hightech
Die diesjährige OBA steht ganz im Zeichen der MEM-Berufe. Die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie entwickelte sich in den letzten Jahren zur unverzichtbaren Hightech-Branche. Eine Branche, die viele spannende Berufe, Karrieremöglichkeiten und die meisten industriellen Arbeitsplätze in der Schweiz bietet. Für Jugendliche und auch Erwachsene gibt es an der OBA zahlreiche Stände zur Grund- und Weiterbildung zu entdecken. Die jüngere Generation darf sich darauf freuen, Berufe interaktiv kennenzulernen und auszuprobieren.
Grund- und Erwachsenenbildung gemeinsam
Ganz praktisch: Dieses Jahr präsentiert sich die Grund- und Erwachsenenbildung zum ersten Mal gemeinsam und nicht mehr örtlich und zeitlich getrennt. So lassen sich schon bei der Berufswahl die Karrieremöglichkeiten eines Berufes abwägen. Berufe aus der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie bieten auch für Personen, die schon mitten im Berufsleben stehen, attraktive Karrieremöglichkeiten. Experten verraten an den Ständen sowie in Vorträgen, wie der erfolgreiche Start oder eine weiterführende Karriere glückt. Eine ganz individuelle Beratung für die erste Karriereplanung und für den weiteren Berufs- und Weiterbildungsweg bietet sich am Stand der Karriereberatung der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung des Kantons St.Gallen. Dazu bringt man am besten den eigenen Lebenslauf mit.
Für alle Technikinteressierten lohnt sich ein Besuch am SKILLS-Stand. Lernende aus technischen Berufen tüftelten ein Jahr lang an ihrem persönlichen Meisterwerk. An der OBA ist dann der grosse Moment da: Vor breitem Publikum präsentieren sie ihr Projekt. Zwölf Werke machen Lust auf mehr und hochkomplexe Technik erscheint ganz anschaulich.
Eltern nutzen die OBA zur Berufswahlunterstützung ihrer Kids
Alle Eltern, die ihre Kinder an die OBA begleiten, profitieren doppelt: Sie unterstützen ihre Youngsters bei der Berufswahl und informieren sich, wie ihre eigene Karriere nochmals Schwung erhält. Im Eltern Forum «Auf dem Weg in die Berufswahl» dreht sich alles rund um den Berufswahlprozess aus Sicht aller Beteiligten. Vorträge und Erzählungen von Lehrpersonen, Erstjahr-Lehrlingen und Lehrlingsbetreuenden sowie eine Podiumsdiskussion klären alle offenen Fragen rund ums Thema.
Eine noch grössere Herausforderung stellt die Begleitung des Prozesses wohl für fremdsprachige Eltern dar. Deshalb offeriert die OBA neu Führungen durch die Messe auf Albanisch, Englisch, Portugiesisch, Tamil und Türkisch. Fremdsprachige lernen beim Rundgang das Bildungssystem der Schweiz kennen oder erfahren, wie sie ihr eigenes Kind am besten unterstützen – und das alles in ihrer Muttersprache. Eine Führung dauert rund eine Stunde und ist kostenlos.
Karriere-Kick dank Berufsmaturität
Erstmals treten alle Anbieter von Berufsmaturität-Lehrgängen aus dem Kanton St.Gallen gemeinsam an der OBA auf. Besucherinnen und Besucher erhalten so auf einen Blick Klarheit über die Standorte, den Abschluss, die Modelle und die Ausrichtungen. Die Berufsmaturität geniesst grosse Beliebtheit. Sie setzt sich aus der richtigen Mischung zwischen berufsspezifischem Praxisbezug und breit aufgestellter Allgemeinbildung zusammen und bietet gleichzeitig ein riesiges Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten.Ein direkter Zugang zu allen Fachhochschulen der Schweiz oder auch der Eintritt in eine universitäre Laufbahn mit der Zusatzqualifikation einer Passerelle – alles ist möglich.