Neue Schnellladestation in Neuhaus
Die weltweit steigenden Absatzzahlen von Elektroautos bestätigen: Die E-Mobilität ist im Hier und Jetzt angekommen. Auch in der Schweiz wird die Nachfrage immer grösser. Parallel dazu baut die SAK – gemeinsam mit Green Motion und seinen Partnern – das «Evpass»-Ladenetz aus. Bis 2019 werden in der ganzen Schweiz 1600 Ladestationen installiert. In ihrem Heimmarkt, der Ostschweiz, installiert die SAK 150 Ladestationen.
Die Gemeinde Eschenbach beteiligte sich an den Installationskosten, und die Agrola in Neuhaus stellt zwei Parkplätze zur Verfügung. Die Schnellladestation lädt einen E-Golf mit 24-kWh-Batterie innerhalb einer halben Stunde. Sie wird mit Naturstrom betrieben und mittels «Evpass»-App, «Evpass»-Karte, dem SBB-«SwissPass» oder kontaktloser Kredit- und Debitkarte bedient.
Gemeinsam in die Energiezukunft
Über die neu installierte Schnellladestation bei der Agrola-Tankstelle an der Uznacherstrasse in Neuhaus freut sich auch Gemeindepräsident Josef Blöchlinger: «Wir sind stolz, mit dieser Massnahme einen nächsten Schritt in Richtung Energiezukunft gehen zu können.» Die SAK als erfahrener E-Mobilitätsdienstleister übernimmt Wartung und Pikett der Ladestationen.
Feiern mit der Bevölkerung
Am Samstag, 8. April, laden die Gemeinde, Agrola und farmenergie zur feierlichen Einweihung: sie bieten der Bevölkerung Testfahrten mit verschiedenen E-Mobilen, erklären die Funktionsweise der Ladestation und sorgen für Essen und Getränke.Auf dem Bild von links: Chris Ruhstaller, Shopleiterin Agrola Neuhaus; Marc Messmer, Installations-Sicherheitsberater SAK; Sandra Raimann, Präsidentin Energiekommission der Gemeinde Eschenbach; Res Streiff, Geschäftsführer Landi See AG; Mathias Moser, Fachverantwortlicher Technik farmenergie.