Nestlé-CEO Schneider am Wifo 2022

Das Rheintaler Wirtschaftsforum mit gegen 800 Teilnehmern hat schweizweit einen sehr guten Ruf. Nach Severin Schwan und Jan Jenisch in diesem Jahr ist es den Verantwortlichen gelungen, für das 27. Forum wiederum einen «global leader» zu verpflichten. Mark Schneider wurde 2016 etwas überraschend zum neuen Nestlé-CEO ernannt. Der frühere CEO des Gesundheitskonzerns Fresenius ist nämlich der erste externe CEO, den Nestlé seit 1922 eingestellt hat.
Schneider kennt die Schweiz
Der 55-jährige deutsch-amerikanische Doppelbürger Mark Schneider will mit Nestlé und seinen fast 300 000 Mitarbeitern wachsen – aber nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ, wenn es etwa um die Klimaproblematik geht. Er will den Konzern bekanntlich bis 2050 CO2-neutral machen. Weiters erklärte Schneider kürzlich, dass mit «sehr zielgerichteten» Übernahmen und einem starken organischen Wachstum Nestlé weiter wachsen werde. Mark Schneider scheint für diese Zielorientierung die optimale Besetzung: Neben Erfahrung im Gesundheitsbereich bringt er einen prall gefüllten Rucksack an unternehmerischen Erfolgen und auch Kenntnisse der Schweiz mit: Er studierte an der Universität St.Gallen und an der Harvard Business School und ist Mitglied im WEF Board of Trustees.
27. Wifo digital und live
Aufgrund der Corona-Massnahmen musste das 27. Wifo zweigeteilt werden: Am 22. Januar findet die Digital-Veranstaltung im Swiss-Re-Gebäude mit Walter B. Kielholz sowie dem Talk «100 Jahre Wild – Leica – Hexagon» mit Thomas Schmidheiny, Hans Hess, Thomas Harring und Bruno Damann statt. Gleichzeitig wird auch der Preis der Rheintaler Wirtschaft 2021 an die Coltène/Whaledent AG übergeben. Der «zweite Teil» des Wifo geht dann am 21. Januar 2022 live in der Aegeten-Halle Widnau/St.Gallen über die Bühne, und zwar mit Bundesrätin Karin Keller-Sutter, Mark Schneider, Gerd Gigerenzer und weiteren hochkarätigen Referenten.