NeoVac vollzieht Generationenwechsel

Text: PD/stz.
Ruedi Lanter hat die operative Führung der NeoVac AG vor zwei Jahren und Roman Stadler die Führung der Zentralen Dienste der NeoVac-Gruppe vor einem Jahr abgegeben. Den Übergabeprozess haben sie seither eng und erfolgreich begleitet. Die neue Führung – namentlich Reto Ammann als Geschäftsleiter der NeoVac AG und Marc Stadler als Leiter Zentrale Dienste – sitzt fest im Sattel, und Ruedi Lanter sowie Roman Stadler haben sich entschlossen, sich noch einen weiteren Schritt aus dem Tagesgeschäft und damit auch aus der Gruppenleitung zurückzuziehen.
So konzentriert sich Ruedi Lanter auf seine Mandate im Verwaltungsrat (VR) der NeoVac-Firmen, unter anderem als VR-Präsident der NeoVac AG und der Polytech Systeme AG. Ebenso konzentriert sich Roman Stadler auf seine VR-Mandate in der Firmengruppe, insbesondere als VR-Präsident der NeoVac Immobilien AG.
Patrik Lanter, CEO der NeoVac-Gruppe, betont: «Mit ihrem beispielhaften Einsatz haben mein Bruder und mein Schwager ihre Verantwortungsbereiche fast vier Jahrzehnte erfolgreich geführt und entwickelt. Hierfür gebührt ihnen ein grosser Dank der gesamten Unternehmensgruppe!»
Im Zuge dieser Veränderung übernimmt die dritte Generation noch mehr strategische Verantwortung
Patrik Lanter dazu: «Marc Stadler, Ralph Stadler und Chris Lanter sind in ihren Funktionen als Bereichsleiter und Mitglieder der Geschäftsleitung gut angekommen und gestalten die Zukunft des Familienunternehmens aktiv mit.»
Ergänzend zu ihren bisherigen Positionen nehmen sie ab August 2025 Einsitz in der Gruppenleitung: Marc Stadler als Chief Administrative Officer (CAO), Ralph Stadler als Chief Commercial Officer (CCO) und Chris Lanter als Chief Service Officer (CSO). Patrik Lanter führt weiterhin die Unternehmensgruppe als Chief Executive Officer (CEO) und als VR-Präsident der NeoVac Holding AG.
NeoVac aus Oberriet bietet ganzheitliche Lösungen zur intelligenten und ressourcenschonenden Nutzung sowie zur sicheren Lagerung von Energie und Wasser. Über 50 Jahre Know-how machen NeoVac zur führenden Komplettanbieterin im Markt, und das gelbe Herzblut der über 650 Mitarbeiter treibt die Entwicklung stetig weiter. Wenn es um das Messen, Abrechnen und Überwachen von Energieflüssen in Gebäuden und Arealen geht, verfügt NeoVac zudem über einen unschlagbaren Vorteil: Sämtliche Leistungen werden aus einer Hand angeboten, und das auf höchstem Niveau. Dank eines schweizweiten Servicenetzes ist NeoVac immer nah bei seinen Kund:innen und Partner:innen und kann so auch auf unvorhergesehene Anforderungen rasch und kompetent reagieren.