Nationenpreis als CSIO-Hauptereignis

Lesezeit: 3 Minuten

Die 23. Ausgabe des Nationenpreises der Schweiz am Longines CSIO St.Gallen (31. Mai bis 3. Juni) bringt einige Neuerungen mit sich. Durch den Einstieg von Longines als Titelsponsor wurde die prestigeträchtige Nationenpreis-Serie aufgewertet. Weniger Qualifikationsturniere, mehr Preisgeld, Austragung am Sonntag statt wie bisher am Freitag.

Der Longines CSIO St.Gallen hat zudem Optimierungen am sportlichen Programm vorgenommen und bietet neben Sport mit den weltbesten Springreitern und ihren Top-Pferden eine Fülle an Programmangeboten für die ganze Familie. Um den Anlass noch stärker zu einem Volksfest für die ganze Ostschweiz zu machen, ermöglichen Partner und private Gönner am Samstag Gratis-Stehplätze für alle. 

Nur das offizielle Springreitturnier der Schweiz, der Longines CSIO St.Gallen, darf jeweils den Nationenpreis unseres Landes austragen. St.Gallen ist Gastgeberstadt eines von weltweit nur noch 13 Qualifikationsturnieren. 2017 waren es noch deren 20. Die nach dem neuen Titelpartner Longines FEI Jumping Nations Cup benannte Serie gewinnt durch die Reduktion von bisher 16 auf neun europäische Turniere an Qualität und Bedeutung. Die Attraktivität steigert auch das um 50‘000 Euro höhere Preisgeld, das in Form einer Prämie unter den erfolgreichsten Reitern der Prüfung aufgeteilt wird. Mit der vorgegebenen Durchführung neu am Sonntagnachmittag als Abschluss des Events statt wie bisher am Freitagnachmittag wird ein langjähriges Anliegen der Organisatoren umgesetzt. Bewährt hat sich das Weltfinale, das im Herbst in Barcelona stattfindet. 18 bis maximal 20 Nationen können sich dafür qualifizieren. Nach dem Sieg zum Auftakt in der Slowakei und dem 3. Rang am letzten Sonntag in Frankreich ist die Schweizer Equipe auf dem besten Weg dazu.

Ein Podestplatz als Ziel

Ein Platz auf dem Podest ist auch dieses Jahr das Ziel von Equipenchef Andy Kistler. Wobei er nichts dagegen hätte, wenn es nach so langer Zeit auch wieder einmal das oberste Treppchen wäre. Im Jahr 2000 gewann die Schweiz den Nationenpreis im eigenen Land zum letzten Mal. Damals in Luzern. Der letzte Sieg im Gründenmoos datiert sogar aus dem Jahr 1996. Belgien, Brasilien, Frankreich, Deutschland, Grossbritannien, Neuseeland und Spanien heissen dieses Jahr die renommierten Gegner des Schweizer Teams mit Paul Estermann, Martin Fuchs, Steve Guerdat, Beat Mändli und Werner Muff. Die weiteren 15 der insgesamt 20 Startplätze für die Schweiz sicherten sich bewährte Elite-Reiter, aufstrebende Talente und hoffnungsvolle Nachwuchskräfte. Sie alle messen sich mit der Weltelite der Springreiter und ihren besten Pferden.

Insgesamt stehen für die 67 Reiter aus 18 Ländern und deren über 160 Pferde neun internationale Prüfungen auf dem Programm. Eine weniger als 2017. Dafür zählen mit sieben zwei mehr als 2017 als Wertungsprüfungen für die Longines Weltrangliste. Dank massgebenden Anpassungen haben Sportchef Markus Fuchs und Turnierdirektor Urs Schiendorfer das sportliche Programm bei gleichbleibendem Preisgeld von über 700‘000 Franken optimiert. Die sportlichen Höhepunkte neben dem Nationenpreis bilden der Longines Grand Prix der Schweiz vom Freitag und das beliebte Grosse Jagdspringen am Samstag.

Neff AG  Bergsprint Walzenhausen  

Gratis-Stehplätze am Samstag

Schon immer war der Samstag der traditionelle Familientag im Gründenmoos. An keinem anderen Tag wird so viel an Unterhaltung geboten. Zusätzlich zu hochstehendem Pferdesport kämpfen Amateure beim Finale der CSIO Goodwill Trophy um den Sieg. Die besten Teams des CSIO Kindernachmittags zeigen bei den Ponygames ihre reiterlichen Fähigkeiten. Menschen mit Behinderung beeindrucken mit ihrer Vorstellung des Para Equestrian Riding. Santi Serra Camps, der Pferdekünstler aus Spanien, fasziniert das Publikum mit seiner Freiheitsdressur mit Pferden, Hunden und einem Falken. Und das Beste daran: All dies erst noch gratis! Denn dank unseren treuen Partnern und privaten Gönnern gilt für den Samstag Gratis-Eintritt für sämtliche Stehplätze. Der Longines CSIO St.Gallen wird so noch stärker zum Treffpunkt für die Region.

Der heiss begehrte CSIO Kindernachmittag am Mittwoch, die coole Calvaro Riders Party jeweils am Donnerstag-, Freitag- und Samstagabend, der Erlebnispark Breitfeld mit diversen Attraktionen, das begeisternde Kinderparadies mit Spiel, Spass und Action am Samstag sowie Sonntag, die lockere CSIO Dinner Party am Samstagabend und der Longines FEI Nationenpreis der Schweiz als krönender Abschluss: Die viereinhalb Tage im Gründenmoos bieten Spitzensport, Erlebnis und ganz viel Genuss.

Auf dem Bild von links nach rechts: Werner Muff (Schweizer Elite-Springreiter), Andy Kistler (Equipenchef der Schweizer Springreiter), Nayla Stössel (OK-Präsidentin Longines CSIO St.Gallen) Edouard Schmitz (Nachwuchshoffnung der Springreiter) über den Dächern von St.Gallen.

www.csio.ch