St.Gallen

«Mit neuen Denkansätzen zur smarten Verwaltung»

«Mit neuen Denkansätzen zur smarten Verwaltung»
Lesezeit: 2 Minuten

Der Swiss Smart Government Day am 15. September in St.Gallen widmet sich dem Thema «Mit neuen Denkansätzen zur smarten Verwaltung». An der Tagung treffen sich Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung und IT-Industrie.

«Der Swiss Smart Government Day ist ein Treffpunkt für alle, die Verwaltung neu denken und dadurch smarter gestalten wollen», erklärt Prof. Dr. Ali Asker Guenduez, Assistenzprofessor für Digital Government und Leiter des Smart Government Lab an der Universität St.Gallen, der die Tagung gemeinsam mit Professor Kuno Schedler initiiert hat und durchführt.

Spannendes Programm und erfahrene Referenten

Die Tagung setzt auch bei der vierten Durchführung auf innovative Formate und Gefässe: Neben zehn inspirierenden Keynotes umfasst die Tagung sechs interaktive Sessions und zwei Podiumsdiskussionen.

Die Themen sind vielfältig: Unter anderem mit Schwerpunkten wie Gestaltung von internationalen Datenräumen, Nutzen von F*** Up Meetings in der Ver-waltung, die Praxistauglichkeit von Regulatory Sandboxes, die automatische Umsetzung von Regulierungen, die Bedeutung des Vereins- und Verbandsmodells für die Digitalisierung oder das Denken in Geschäftsmodellen.

Mit den kompetenten Referenten – unter ihnen Maria Pappa, Stadtpräsidentin St.Gallen, Mehira Nassima, Vizedirektorin im Bundesamt für Gesundheit, Roger Michlig, Chef Digitalisierung und Cybersicherheit im VBS, Jutta Krey, IT-Strategin der Stadt München, Matthias Spielkamp, Präsident AlgorithmWatch Schweiz, Jan Tschemernjak, Leiter Team IT Stadt Ulm, Robin Heilig, Prozessmanagement und IKT-Strategie Stadt Wien oder Jana Janze, CEO GovMarket – bietet die Tagung eine breite Sicht auf die Digitalisierung der Verwaltung in der Schweiz, Deutschland und Österreich.

Breite Unterstützung

Unterstützt wird die Konferenz von der Stadt St.Gallen (Main Partner), PwC und Abraxas (Premium Partner) sowie Abacus, Innosolv, CM Informatik AG und dem Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons St.Gallen (alle Partner).

Patronatspartner sind die Universität St.Gallen, die Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften, digitalswitzerland, east#digital, das Bodensee Zentrum Innovation 4.0, staatslabor, Denkraum Bodensee, die Smartcity Alliance, SATW, Smart City Hub, Smart City Lab und die Wirtschaft Region St.Gallen.

Als Medienpartner schliesslich sind der «Leader» und das Studierendenmagazin der Universität St.Gallen «prisma» mit dabei.

Weitere Informationen und Anmeldung: www.smartgovernmentday.swiss

Auch interessant

Spar führt Bezahlen mit Kryptowährungen schweizweit ein
St.Gallen

Spar führt Bezahlen mit Kryptowährungen schweizweit ein

Mit dem LEADER gratis ans VR-Symposium 2025
St.Gallen

Mit dem LEADER gratis ans VR-Symposium 2025

Stadler will Werk St.Margrethen ausbauen
St.Gallen

Stadler will Werk St.Margrethen ausbauen