Mit diesem Programm machen die Olma Messen das Licht an

Text: pd
Zukunftsweisend geplant, breit abgestützt, emotional diskutiert, termingerecht fertiggestellt – die St.Galler Kantonalbank Halle ist ein Bauwerk, das die Region bewegt und für sie von grosser Bedeutung ist. Viereinhalb Jahre nach Baubeginn werden die Arbeiten an der grössten stützenfreien Halle der Ostschweiz im kommenden Frühjahr abgeschlossen.
«Die St.Galler Kantonalbank Halle ist für die Olma Messen, die Stadt und die Region auf viele Jahre hinaus von Bedeutung. Gemeinsam mit unseren Kunden und vielen Partnern werden wir sie in den nächsten Jahren mit Leben füllen und so die Ostschweiz zum Strahlen bringen. Die St.Galler Kantonalbank Halle wird echte und einzigartige Erlebnisse bieten, die begeistern und der Region Erfolg bringen», verspricht Christine Bolt, CEO der Olma Messen St.Gallen AG.
Diese neue Ära wollen die Olma Messen gemeinsam mit der Ostschweizer Bevölkerung im Rahmen der Opening Days einläuten.
Vielfältiges Programm für alle
Die St.Galler Kantonalbank Halle stärkt nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Olma Messen und der Ostschweiz, sie bringt auch neue Inszenierungsmöglichkeiten, mehr und grössere Events. Die Opening Days werden zeigen, was die neue Halle kann.
«Den Olma Messen ist es wichtig, mit den Eröffnungsfeierlichkeiten der Bevölkerung etwas zu bieten. Entsprechend haben wir ein vielfältiges Programm zusammengestellt, in dem sich alle wiederfinden. Auch potenzielle Kunden werden an diesen zwei Tagen sehen, was die Halle kann», betont Christine Bolt. An den beiden Eröffnungstagen sind der Eintritt und die Aktivitäten kostenlos. Tickets für den Konzertabend am 2. März gibt es zu einem sehr attraktiven Preis.
Die Highlights der Opening Days:
Die Headlinerin ist die Halle: Am Eröffnungsrundgang kann man das imposante Bauwerk auf eigene Faust erkunden.
Die Opening Days starten am Samstag, 2. März, um 10 Uhr, mit einem offiziellen Eröffnungsakt.
Kleinkunst, Theater, Orchester und Pop: Musik und Kleinkunst bilden einen zentralen Bestandteil des Eröffnungsprogramms. An beiden Tagen treten bekannte Musik-Acts aus der Region auf. Bekanntgabe folgt, der Eintritt ist frei. Ebenfalls spielen das Jugendsinfonieorchester St.Gallen, das Jodlerchörli Mörschwil und Sinfonics (ehemals Knabenmusik St.Gallen).
An den Opening Days erwarten kleine und grosse Gäste verschiedene Familienaktivitäten aus der Messewelt und darüber hinaus. Ebenfalls dabei sind das Minitheater Hannibal und weitere Künstler für Kinder.
Mehr als Bratwurst – an den Opening Days wartet ein vielfältiges Gastronomieangebot auf die Besucher.
Es bleibt spannend: Weitere Programminhalte geben die Olma Messen im Januar und Februar 2024 bekannt.
Kuratiert vom OpenAir St.Gallen: Der Hattrick für einen unvergesslichen Konzertabend
Am Abend des 2. März wartet das musikalische Highlight der Opening Days auf rund 4'000 Besucher. Mit Joya Marleen, Loco Escrito und Jan Delay & Disko No. 1 treten drei Pop-Grössen zum Eröffnungspreis von CHF 49 in einer Hälfte der Halle auf. Die Tickets sind ab sofort auf halleneroeffnung.ch erhältlich. Die Anzahl ist begrenzt.
Joya Marleen war erst 17 Jahre alt, als sie mit ihrer Debütsingle «Nightmare» als erste Schweizer Künstlerin die Spitze der nationalen Airplay-Charts eroberte. 2022 räumte sie bei den «Swiss Music Awards» gleich drei Preise ab. Die Auszeichnungen als «Best Female», «Best Newcomer» und für den «Best Hit» machten den Hattrick perfekt. Die St.Gallerin liebt den Kitsch ebenso wie das Bizarre. Ihre Stimme hebt Zeiten und Grenzen auf. Joya Marleen bringt frischen, organischen Pop mit Tendenzen zum Folk in die St.Galler Kantonalbank Halle - voller Energie und grosser Emotionen.
www.joyamarleen.com
Mit Loco Escrito spielt der Schweizer Hitgarant schlechthin in der St.Galler Kantonalbank Halle. Den Beweis für diesen Titel liefert er in Form eines lupenreinen Hattricks: Der Zürcher Oberländer mit kolumbianischen Wurzeln gewann dreimal hintereinander den «Swiss Music Award» für den Hit des Jahres. Dazu kommen Gold-, Platin- und Mehrfach-Platin-Awards. Mit seinem urbanen Latin-Pop, gemischt mit genreübergreifenden Elementen, wird er das Publikum an den Opening Days begeistern.
www.locoescrito.com
Vorgeschmack aufs 25-Jährige: Irgendwie, irgendwo, irgendwann hat die Musik dieser Ikone des deutschen Pop wohl den Weg in jedes Ostschweizer Ohr gefunden. Kein Wunder, blickt der Hamburger doch auf 25 äusserst erfolgreiche Jahre zurück. Am 3. Mai 2024 erscheint Jan Delays Best-Of «Forever Jan (25 Jahre Jan Delay)» mit seinen grössten Hits, neuen Songs, legendären Nebenprojekten und Raritäten. Einen Vorgeschmack darauf geben Jan Delay & Disko No.1 am 2. März live in der St.Galler Kantonalbank Halle.
www.jan-delay.de
Auch interessant
Die Sponsoren
Die Opening Days werden von der St.Galler Kantonalbank präsentiert. Securitas und Stagelight sind Mainpartner. Die Säntis Gastronomie AG unterstützt den Anlass als Gastropartner. Medienpartner der Opening Days sind das St.Galler Tagblatt FM1, FM1today und TVO. Daneben nutzen viele weitere Unternehmen aus der Region die Möglichkeit, sich im Rahmen der Eröffnung der St.Galler Kantonalbank Halle zu präsentieren.
Die Olma Messen St.Gallen sind der bedeutendste Begegnungsort der Ostschweiz und einer der grössten drei Messestandorte der Schweiz. Rund 90 Mitarbeitende sorgen dafür, dass auf dem Messegelände jährlich rund 800'000 Menschen im Rahmen von 140 Messen, Kongressen und Events zusammenfinden – sei es mit Eigen- oder Gastformaten. Die Olma Messen zählen zu den grössten und wichtigsten Messeveranstalterinnen der Schweiz und sind gleichzeitig ein wichtiges Stück St.Galler Identität.
Mit ihren zahlreichen Ausstellern, Veranstaltern und Besuchern sind die Olma Messen ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Region. Gemeinsam generieren sie in der Ostschweiz (SG, AI, AR, TG) jährlich CHF 177 Mio. Franken Umsatz. Mit den Aktivitäten sind ebenfalls Beschäftigungseffekte von rund 1’350 Vollzeitstellen verbunden. Mit der St.Galler Kantonalbank Halle erweitern die Olma Messen ihr Gelände und ihr Angebot. Sie wird St.Gallen als Messe- und Eventstadt mit überregionaler Strahlkraft stärken.