«Kulturcontainer» besucht Gemeinden
Realisiert wird der Kulturcontainer durch den Projektinitianten Christof Huber und die St.Galler Kantonalbank, welche anlässlich ihres 150-Jahr-Jubiläums Projekte in der Ostschweiz unterstützt.
«Wir wollen mit den Menschen in der Region ein Stück Zukunft gestalten und etwas zurückgeben», freut sich Roland Ledergerber, Präsident der Geschäftsleitung der St.Galler Kantonalbank. Der St.Galler Kulturcontainer lade die Bevölkerung vor Ort ein, solle ein Treffpunkt in stimmiger Atmosphäre sein und die Gemeinde zusammenbringen. Man habe nach Projekten gesucht, welche der Gesellschaft zugutekommen, die Freude machen und Perspektiven eröffnen, so Roland Ledergerber. «Der Kulturcontainer ist eine Art Geschenk, welches wir freudig auf die Reise durch die Ostschweiz schicken.»
Mobiler Anlass
Dieses «Geschenk» ist ein 400 m2 grosses Containerdorf, bestehend aus einem Bühnencontainer, einem Handwerks- und drei Gastronomiecontainern. Die Überlegung der Initianten war ein Anlass, der nicht fix an einen Standort gebunden ist, sondern in der Ostschweiz unterwegs sein kann. «Unser Ziel war, möglichst viele Gemeinden – darunter auch kleine – zu besuchen und Gross und Klein mit einem charmanten Anlass zu begeistern», fasst Initiant Christof Huber den Grundgedanken des Kulturcontainers zusammen. Die Idee stiess bei den Gemeinden auf Anklang, ergänzt Roland Ledergeber und bedankt sich bei ihnen: «Wir wurden mit offenen Armen empfangen.»
Für die ganze Familie
«Neben dem Kontakt mit der Bevölkerung wollen wir die Vielfalt und Kreativität von Ostschweizer Künstlern hervorheben», erklärt Christof Huber. Das Programm wird bunt gemischt sein, von Kinderkonzerten über Lesungen, Konzerte und Theateraufführungen. «Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges, generationenübergreifendes und je nach Tageszeit unterschiedliches Programm», so Christof Huber. Anfang 2018 wird das Detailprogramm bekanntgegeben. In einem eigenen Container wird man das lokale Handwerk hautnah erleben können. Eine breite Palette regt zum aktiven Mitmachen an, vom Schnitzen und Malen, dem Herstellen von Scherenschnitten bis hin zur Holzbildhauerei. Mit Kindern wird zudem gebastelt.
Regional trifft global
Auch für Speis und Trank wird gesorgt sein. «Dabei steht die Region ebenfalls im Fokus», erklärt Initiant Christof Huber. Man achte darauf, die ganze Wertschöpfung in der Region zu halten, vom Lieferanten und den Produzenten über die Lebensmittel bis hin zu den Mitarbeitenden. Die Initianten wollen jedoch die globalen kulinarischen Trends mit dem Regionalen verbinden. Was dabei auf den Teller kommen kann, verdeutlicht Christof Huber: «Beispielsweise Ribelmais in einem Taco verarbeitet und dazu Kimchi – so trifft das Rheintal auf mexikanische und koreanische Küche. Eine spannende Kombination!»
Tournee startet im April
Der «Kulturcontainer» wird an zwölf zentralen Plätzen in der Ostschweiz – jeweils von Freitag bis Sonntag – Halt machen. Start ist am 20. April 2018 in Wattwil auf dem Bräkerplatz. Anschliessend geht die Reise quer durch Ostschweizer Gemeinden weiter, von Rapperswil nach Herisau, Buchs und Uznach. Weitere Stationen sind Altstätten, Rorschach, Wil, Walenstadt, St.Gallen und Bad Ragaz. Zuletzt gastiert der «Kulturcontainer» in Gossau. Anschliessend wird das mobile Containerdorf aber nicht etwa ausgemustert, sondern soll an eine Gemeinde oder Institution fest übergeben werden. «So lebt der St.Galler Kulturcontainer weiter und bringt weiterhin Kultur und Leben in die Gemeinde – über das Jubiläumsjahr der St.Galler Kantonalbank hinaus», fasst Roland Ledergerber den nachhaltigen Gedanken zusammen. Interessierte Gemeinden und Organisationen können sich zwischen September 2017 und März 2018 bewerben. Wo der Kulturcontainer nach der grossen Sommertournee stehen wird, entscheiden die Projektverantwortlichen im April 2018.Weitere Informationen: www.kulturcontainer.ch