In Chur entsteht eine neue Reha-Klinik

Angestossen wurde das Projekt 2019 vom Kantonsspital Graubünden. Für dieses wurde anschliessend ein Partner gesucht, der die Klinik am Standort Kreuzspital (Bild) des KSGR betreibt. Dies geschah durch eine öffentliche Ausschreibung. Unter den fünf Bewerberinnen setzten sich die Kliniken Valens durch.
Das KSGR und die Kliniken Valens werden nun gemeinsam die weitere Projektentwicklung und -vertiefung angehen. Für das Kantonsspital Graubünden ist die Zusammenarbeit mit den Kliniken Valens die konsequente Weiterentwicklung der strategischen Spitalplatzoptimierung. Arnold Bachmann, CEO des Kantonsspitals Graubünden, sagt: «Mit der integrierten, spitalnahen Rehabilitation ermöglichen wir einen noch enger verzahnten Behandlungsprozess an einem Ort und damit einen einfachen und nahen Übergang vom Akutspital in die Rehabilitation.» Zudem bringt die enge Kooperation des KSGR mit den Kliniken Valens auch eine Erleichterung für die Bündner Bevölkerung: «Die allermeisten Bündner haben künftig die Möglichkeit einer wohnortsnahen Rehabilitation», so Bachmann weiter.
«Der Aufbau einer stationären Rehabilitation am Standort des Kreuzspitals ist der logische nächste Schritt in der langjährig sehr guten Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital Graubünden. Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Weiterentwicklung und sind überzeugt, für die Gesundheitslandschaft Graubünden sowie für die Bevölkerung zukunftsweisende Impulse setzen zu können», so Till Hornung, CEO der Kliniken Valens. Die Rehabilitationsklinik soll voraussichtlich Mitte 2022 mit rund 30 Betten den Betrieb aufnehmen.
Die Kliniken Valens expandieren damit weiter. Vor einem Jahr hatten sie bereits die Klinik Gais übernommen und kurz darauf unweit des Hauptstandorts in Bad Ragaz ein weiteres Angebot gestartet.