IHK präsentiert «geballte Ladung» zum Jubiläum

Auf das 555-Jahr-Jubiläum der Industrie- und Handelskammer St.Gallen-Appenzell wird in den nächsten Tagen bei zahlreichen Gelegenheiten angestossen:
➡ MO 15. August, Medien-Stadtrundgang: «Vom Leinenhandel über die Notenbank bis zu neuen Industrien: 555 Jahre IHK St.Gallen-Appenzell und ihre Beiträge zur (Ost-)Schweizer Wirtschaft»
Bei Interesse kann man auch als Nicht-Medienschaffender teilnehmen, bitte kurz Kontakt mit Jan Riss aufnehmen.
➡ DO 18. August, IHK Business Outlook: «Schweiz - EU: Wie weiter?» mit Keynote von Bundesrat Guy Parmelin Infos und kostenlose Anmeldung unter www.business-outlook.ch
➡ FR 19. August / SA 20. August: Gemeinsam mit St.Gallen-Bodensee Tourismus ist die IHK St.Gallen-Appenzell mit einem eigenen Stand am St.Galler Fest, auf dem Klosterplatz, vertreten.
➡ MI 24. August, EcoOst Arena: «Energiemangellage: Ernste Gefahr oder Drohgebärde?» (bereits ausgebucht)
Seit 1466
Die IHK St.Gallen-Appenzell wurde 1466 als Gesellschaft zum Notenstein in St.Gallen gegründet und 1991 mit dem Handels- und Industrieverein fusioniert und in IHK St.Gallen-Appenzell umfirmiert. Einen Überblick über die Geschichte der IHK und der Ostschweizer Wirtschaft verschafft die Zeittafel 550 Jahre IHK.
Wer sind die Mitglieder?
Die IHK ist ein branchenübergreifender Verband, bei welchem rund 1600 mehrheitlich klein- und mittelständische Unternehmen Mitglied sind. Drei Viertel der Mitgliedunternehmen beschäftigen weniger als 50, ein Drittel weniger als 5 Mitarbeiter. Insgesamt beschäftigen die IHK-Mitglieder rund 85'000 Mitarbeiter. Damit arbeiten ca. 40 % aller in der Privatwirtschaft Beschäftigten unserer Region bei IHK-Mitgliedunternehmen.
Welche Ziele verfolgt die HK?
Die Industrie- und Handelskammer St.Gallen-Appenzell setzt sich zum Ziel, in den Kantonen St.Gallen und Appenzell beider Rhoden die Interessen der Industrie, des Handels und der Dienstleistungsunternehmen zu wahren und zu fördern.
Die IHK setzt sich gegenüber Staat und Öffentlichkeit für eine liberale und offene Marktwirtschaft ein, berät und unterstützt die Mitglieder bezüglich der Vorschriften im internationalen Waren-, Dienstleistungs- und Zahlungsverkehr, unterstützt die Aus- und Weiterbildung sowie den Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedunternehmen und fördert bei Staat, Sozialpartnern, Schulen, Medien und Öffentlichkeit das Verständnis für die Aufgaben und Probleme einer marktwirtschaftlich organisierten Wirtschaft.
Damit diese Ziele im ganzen Einzugsgebiet erreicht werden, arbeitet die IHK mit den lokalen, regionalen und kantonalen Arbeitgeberverbänden und Wirtschaftsorganisationen sowie den Spitzenorganisationen der Wirtschaft auf eidgenössischer Ebene eng zusammen.