Einige Höhepunkte waren die Handball-A-WM 1986 in der Schweiz, die Vorbereitungsarbeiten und das Tagessekretariat der EHF-Gründung am 17. November 1991 in Berlin, der Aufbau und die finanzielle Entwicklung der EHF mit Sitz in Wien, die Teilnahme an verschiedenen EM- und WM-Endrunden sowie an den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta, 2000 in Sydney und 2004 in Athen. Die Ehrenmitgliedschaften des SHV, der EHF und der IHF sind ebenfalls bleibende Erinnerungen an diese Zeit, die mich in alle Kontinente geführt hatte.
Mit Blick auf Ihr vielseitiges Engagement: Was treibt Sie heute weiter an, und welche persönlichen Projekte oder Anliegen möchten Sie künftig verwirklichen?
Ich hatte auch meine Militärdienstpflicht als Hauptmann und Kompaniekommandant mit etwa 1300 Diensttagen, noch in der Armee 61, erfüllt. Bei meinem Rücktritt aus dem Kantonsrat im Jahre 2023 und von den letzten Funktionen im HEV im Jahre 2024 habe ich mir vorgenommen, mich nicht mehr ins politische Alltagsgeschäft einzumischen, sondern meine vermehrte «freie Zeit» zu geniessen und die Schweiz und das umliegende Ausland besser kennenzulernen. Denn gerade in unserem viersprachigen Land gibt es noch viel zu sehen und zu entdecken.
Das schliesst aber nicht aus, dass ich die politische Entwicklung auf Gemeinde-, Kantons- und Bundesebene weiterhin sehr aufmerksam verfolgen werde – und hoffe, dass noch dieses Jahr Volk und Stände die systemwidrige Eigenmietwertbesteuerung in der Schweiz endlich abschaffen werden.
Und ich werde mich weiterhin mit aller Kraft für die Selbstständigkeit, Unabhängigkeit und Neutralität der Schweiz einsetzen – auch damit unser Land wohlhabend bleibt!