Gründungsboom geht weiter

Im ersten Halbjahr 2021 wurden 26’387 neue Firmen ins Handelsregister eingetragen. Dies entspricht einem Anstieg von 20.9% gegenüber dem Zeitraum des Vorjahrs. Dies zeigt eine Analyse des Instituts für Jungunternehmen (IFJ). Der hohe Anstieg gegenüber dem ersten Halbjahr 2020 ist gemäss dem Institut zum Teil auf die damaligen Lockdown-Massnahmen zurückzuführen, aber nicht nur. «Die Schweizer Gründungsszene zeigt sich hochgestimmt und schaut mit viel Zuversicht in die Zukunft», schreibt das Institut für Jungunternehmen.
St.Gallen topp, Innerrhoden rückläufig
Die meisten Neugründungen erfolgten in den Kantonen Zürich (4'638), Waadt (2'473), Bern (2'471) und Genf mit 2'173 Neueintragungen. Diese vier Kantone machen fast die Hälfte aller schweizweiten Neugründungen aus. Auch die Ostschweizer Kantone wurden kräftig neue Firmen gegründet: Im ersten Halbjahr 2021 waren es gut 2300 Firmen, 20 Prozent mehr als in der Vorjahresperiode.
Spitzenreiter ist der Kanton St. Gallen mit 1345 Neugründungen (+23,6%), Platz 2 belegt der Kanton Thurgau mit 775 Neugründungen (+17.2%), Platz 3 Appenzell Ausserrhoden mit 168 Neugründungen (+11,3%) und Platz 4 Appenzell Innerrhoden. Dort nahmen die Firmengründungen ab. Im ersten Halbjahr 2021 wurden 54 Firmen gegründet , 19,4 % weniger als in der Vorjahresperiode.
Vergleich der letzten 10 Halbjahre
Seit den leichten Rückgängen in den Jahren 2012 und 2015 verzeichnet das Handelsregisteramt laut dem IFJ einen stetigen Anstieg an Neueintragungen bis zum Jahr 2020. Im ersten Halbjahr 2020 brachen die Neueintragung auf Grund der Covid-19-Massnahmen vorübergehend ein. Im Durchschnitt wurden 22’010 neue Firmen pro Halbjahr in den letzten 10 Jahren eingetragen. Das aktuelle Halbjahr 2021 verzeichnet mit 26'387 Neugründungen eine beachtliche Steigerung von 20% gegenüber des 10 Jahres-Durchschnitts.
Rechtsformen im Vergleich
In der Schweiz wurden im ersten Halbjahr des laufenden Jahres 10’024 neue Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) gegründet, was einem Wachstum von 18.5% entspricht. Darauf folgen die Einzelfirma mit 8’743 Neueintragungen (+21%), die Aktiengesellschaft (AG) mit 5’212 Neueintragungen (+25%) und die Kollektivgesellschaft mit 800 (+21.8%) Eintragungen.
Neugründungen nach Branchen
Seitens Firmengründungen nach Branchen zeigt sich in der IFJ-Analyse, dass bis auf zwei Bereiche alle Branchen positive Akzente im Vergleich zum Vorjahr setzen. Zu den drei Top Wachstumsbranchen gehören Weitere Dienstleistungen (u.a. Videoproduktion, Fotografie, Facility Management, Gartenbau) mit +85.5%, Land & Forstwirtschaft (+57.8%), und der Detailhandel mit +42.3%. Die prozentual stärksten Rückgänge verzeichnen die Branchen Hightech (-4.8%) und Transport & Logistik (-3.9%).