Finance Forum St.Gallen: Premiere im November

Das Finance Forum St.Gallen wird neu der zentrale Treffpunkt für Entscheidungsträger, Anleger und Wirtschaftsinteressierte in der Ostschweiz. Die erste Ausgabe der grossen Ostschweizer Finanztagung findet am Dienstag, 9. November, in den Olma-Messen in St.Gallen statt und bietet hochkarätige Referate, informative Workshops und attraktive Networking-Möglichkeiten. Die Tagung steht unter dem Titel «Mut zur Zukunft: Anlegen & Investieren 2025» und soll aufzeigen, wie sich die Finanz- und Wirtschaftswelt durch die Corona-Pandemie verändert und welche Schlussfolgerungen sowohl private als auch institutionelle Anleger daraus ziehen sollten. Hochkarätige Referentinnen und Referenten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft werden das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Presenting Partner ist die St.Galler Kantonalbank. Das Patronat übernimmt der Kanton St.Gallen.
Genetikforscher und Finanzprofessor
Die Begrüssungsansprache hält der St.Galler Regierungsrat Beat Tinner. Er steht dem Volkswirtschaftsdepartement des Kantons St.Gallen vor und ist seit 2020 Mitglied der Regierung. «Die Tagung soll die Stärken und vielschichtigen Qualitäten des heimischen Finanzplatzes vor einem interessierten Publikum präsentieren», so Tinner. Anschliessend zeigt der renommierte Genetiker Markus Hengstschläger auf, welche Rolle genetische Voraussetzungen bei menschlichen Entscheidungen und bei der Entwicklung von Lösungen und Innovationen spielen. Hengstschläger ist Universitätsprofessor, Forscher und Bestsellerautor.
Nach dem wissenschaftlichen Impuls geht Professor Manuel Ammann auf die aktuellen und künftigen Trends und Entwicklungen im Anlagebereich ein. In seinem Referat «Mut zum Risiko: Finanzanlagen 2025» zeigt er auf, welchen Einfluss neue Technologiekonzerne wie Apple & Co. auf die Finanzdienstleistungen der Zukunft haben und was dies für Anbieter auf der einen und Kunden auf der anderen Seite bedeutet, um im heutigen Umfeld noch eine Rendite erwirtschaften zu können. Ammann ist Professor für Finance an der Universität St.Gallen und Direktor am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen.
Aufsichtsratschef und Währungshüterin
Nach der Erfrischungspause betritt Paul Achleitner die Bühne. Der Aufsichtsratschef der Deutschen Bank und Stiftungspräsident der Universität St.Gallen spricht zum Thema «Die Finanzwelt im Umbruch» und geht dabei insbesondere auf politische und regulatorische Massnahmen für das europäische Banken- und Finanzsystem ein. Er ist davon überzeugt, dass Europa starke Banken und Finanzdienstleister benötigt, um im globalen Konkurrenzkampf wettbewerbsfähig zu bleiben.
In der anschliessenden Talkrunde diskutieren Experten wie Christian Schmid, CEO der St.Galler Kantonalbank, über die Entwicklung des Finanzgeschäfts, auch und gerade aus dem Blickwinkel der Ostschweiz. Zum Abschluss der Tagung wird Andréa M. Maechler (Bild), Direktoriumsmitglied der Schweizerischen Nationalbank (SNB) aufzeigen, warum die SNB an ihrer expansiven Geldpolitik festhält und warum Kryptowährungen wie Bitcoin wesentliche Voraussetzungen für ein vertrauensvolles Zahlungsmittel noch nicht erfüllen. Moderiert wird das Finance Forum Liechtenstein von Fernsehjournalist Reto Lipp. Im Anschluss bietet ein grosszügiger Networking-Apéro die Möglichkeit zum Kennenlernen und Erfahrungsaustausch.
Zentraler Treffpunkt für Wirtschaft und Finanzwelt
Das Finance Forum St.Gallen wird von zahlreichen Organisationen und Partnern unterstützt, Veranstalter ist die Eventagentur Skunk AG. Medienpartner ist das St.Galler Tagblatt und das Leader Magazin. Die Veranstalter erwarten mehrere hundert Entscheidungsträger, Finanzvertreter und Wirtschaftsinteressierte an der Tagung. Im Vorfeld können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos Workshops besuchen. Informationen und Anmeldungen unter www.finance-forum.ch.Auf dem Bild von links oben. Paul Achleitner, Andréa M. Maechler, Manuel Ammann, Markus Hengstschläger, Christian Schmid und Beat Tinner.