Erfolgreiches Geschäftsjahr für den Kronberg

Text: PD/stz.
Nach der Umbenennung im vergangenen Jahr fand am Samstag die erste Generalversammlung unter dem neuen Namen Kronberg AG statt. Rund 540 Aktionäre trafen sich in der Mehrzweckhalle Gonten und genehmigten einstimmig sämtliche Anträge des Verwaltungsrats. Die Kronberg AG erzielte im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 6,723 Millionen Franken (+6,5 Prozent).
Wachstumsträger waren die Luftseilbahn (+9,5 Prozent) sowie die Gastronomie (+5,5 Prozent). Wetterbedingt verzeichneten die Bobbahn (–2,9 Prozent) und der Zipline-Park (–9,5 Prozent) Rückgänge. Die Märliwelt entwickelte sich erfreulich und erzielte trotz tieferer Besucherzahlen ein Umsatzplus von 9,7 Prozent. Der Personalaufwand sank im Verhältnis zum Umsatz auf 47 Prozent (–2 Prozent), obwohl die effektiven Kosten leicht stiegen.
«Wir investieren stetig in unser Personal. Gut ausgebildete und motivierte Mitarbeitende sind entscheidend, um unseren Gästen krönende Erlebnisse am Kronberg zu verschaffen», führte Geschäftsführer Felix Merz aus.
Der Gewinn vor Abschreibungen (EBITDA) lag bei 618'000 Franken (–14 Prozent), vor allem beeinflusst durch Sonderfaktoren und die einmaligen Jubiläumsaktivitäten über das gesamte Jahr verteilt. Bereinigt hätte der EBITDA rund 1,1 Millionen Franken betragen. Die Eigenkapitalquote stieg auf 39 Prozent. «Die Kronberg AG ist sehr erfolgreich und weiter auf Wachstumskurs. Die Unternehmung ist finanziell stabil und gut gerüstet für die Zukunft», kommentierte Verwaltungsratspräsident Thomas Bischofberger das Geschäftsjahr.
Blick in die Zukunft
Auch im technischen Bereich wurden zentrale Arbeiten umgesetzt: Ein Kabinenlaufwerk der Luftseilbahn wurde revidiert. Weitere periodische Massnahmen an Seilen, Steuerungen und Stützen gewährleisten jederzeit einen sicheren Betrieb. Die Revision der zweiten Luftseilbahn-Kabine wurde im laufenden Jahr durchgeführt. In den nächsten Jahren müssen zentrale Infrastrukturen erneuert werden.
«Einerseits stossen unsere Kapazitäten im Tal bei Spitzentagen immer wieder an Grenzen, andererseits gilt es, die Infrastruktur auf dem Berg weiterzuentwickeln, um nachhaltig erfolgreich zu bleiben», so Thomas Bischofberger über die zukünftigen Vorhaben. Im vergangenen Jahr entwickelte der Verwaltungsrat gemeinsam mit Partnern und Experten die Zukunftsstudie «Kronberg 2040», deren Massnahmen nun Schritt für Schritt umgesetzt werden sollen.
Auch interessant
Ausblick 2025: Peach Weber in Gonten
Das Musik-Open-Air im Jakobsbad wird nicht weitergeführt. Beibehalten wird jedoch die aus dem Jubiläumsjahr übernommene Saisoneröffnung mit der grössten Drohnenshow der Ostschweiz. Bei der zweiten Durchführung am 5. April 2025 lockte das Volksfest mit Nachmittagsprogramm und Abendshow über 6000 Gäste ins Jakobsbad.
Auch die Comedy-Sparte wird weitergeführt: Am Freitag, 29. August 2025, gastiert der Schweizer Top-Comedian Peach Weber in der Mehrzweckhalle Gonten. Tickets sind ab sofort erhältlich unter: www.kronberg.ch/peachweber. Im Tal warten ebenfalls Neuheiten auf die Gäste: Der Kugelpark in der Märliwelt wurde erweitert und sorgt für noch mehr Spiel und Spass für die ganze Familie. Zudem wurde auf der Bobbahn eine Fotofalle installiert – für persönliche Erinnerungsfotos direkt fürs Familienalbum.
Der Geschäftsbericht 2024 ist online verfügbar; die nächste Generalversammlung findet am Samstag, 9. Mai 2026, statt.