Erfolg mit Sonnenenergie

Unscheinbar auf dem Dach von der Papier- und Spezialcouvert-Verarbeiterin, der Sonderegger AG, an der Gebenloostrasse 2 in Bronschhofen, ist eine beachtliche Photovoltaikanlage mit einer Grösse von 160 kWp (Kilowatt peak, nach genormten Bedingungen) positioniert. Das Familienunternehmen von Bruno Sonderegger (links im Bild) hat sich mit 30 Mitarbeitenden und seinen vielseitigen Produkten sowie Dienstleistungen in der nationalen und internationalen Wirtschaftsszene einen hervorragenden Namen geschaffen und wurde schon oft mit Auszeichnungen geehrt.
Sonderegger erzeugt 160‘000 kWh Energie im Jahr
2012 wurde der neue Gebäudekomplex von 3200 m2 und einer Investition von 8 Mio. Franken bezogen. Ende September 2016 erfolgte die Phase der Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage, die sich im Besitz der Dorfkorporation Bronschhofen befindet und rund 305‘000 Franken kostete.
Peter Eberle (rechts), Betriebsleiter DKB, ist mit der Zusammenarbeit und Jahresproduktion der Sonnenenergie mehr als zufrieden: «Während einem Jahr sind über 160 000 kWh Energie erzeugt worden, damit hat die PV-Anlage die Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern sogar übertroffen. Mit dem Bau der PV-Anlage hat die DKB ihre Strategie für den Ausbau erneuerbarer Energien weiter entwickelt.» Es ist bereits die zweite grössere PV-Anlage, die von der DKB betrieben wird und gleichzeitig im Besitz der DKB ist. Eberle dazu: «Somit können die Energiebezüger der DKB davon stark profitieren. Mit diesen und weiteren Investitionen möchte die DKB ihren Anteil an der vom Bund geplanten Energiewende beisteuern.»
Gemeinsam mit der PV-Anlage AV-Bürge (½ Eigentum DKB) werden damit jährlich 500‘000 kWh Sonnenenergie in Bronschhofen erzeugt, was dem durchschnittlichen Verbrauch von 125 Haushalten entspricht.
Lohnende Partnerschaft
In 20 Jahren ist die PV-Anlage der DKB amortisiert und geht dann in den Besitz der Sonderegger AG über. «Die Partnerschaft mit der Sonderegger AG war notwendig, da die DKB selber keine Gebäude mit grossen Dachflächen besitzt. Damit die Strategie der DKB nachhaltig wird, werden weitere Energieerzeugungsanlagen dazukommen. Wichtig wird aber immer sein, dass eine Wirtschaftlichkeit der Anlagen vorliegt. Der Gebäudebesitzer und die Bevölkerung sollen davon profitieren», betont Peter Eberle.
Eine PV-Anlage ist Verpflichtung
Aus der Sicht von Bruno Sonderegger ist die PV-Anlage nicht nur nützlich, sondern eher schon eine Verpflichtung beziehungsweise eine Verantwortung sie zu ermöglichen, wenn die Möglichkeiten gegeben sind: «Das Gebäude wird mittels Erdsonde geheizt und mittels Free-cooling und Betonkernaktivierung mit der gleichen Anlage gekühlt. Die PV Anlage ist diesbezüglich eine logische Ergänzung oder Konsequenz und macht uns in dem Sinne energieautark. Das ist meines Erachtens in diesem Kontext eine starke Aussage, da wir in etwa die Energie auf dem Dach produzieren, welche wir im ganzen Jahr verbrauchen.»
Bruno Sonderegger ergänzt: «Von Beginn weg hatten wir eine angenehme Kooperation mit der DKB. Für uns ist die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit wichtig. Leidenschaft, Leistung, Kreativität und Qualität sind für uns und unsere Kunden zentral. Wir produzieren hochwertige Produkte aus Papier, oder wie wir es nennen, Produkte der analogen Kommunikation. Als Beispiele dienen Jahresberichte, Einladungen und kreative Konsumschachteln für namhafte Firmen wie u. a. Rolex, Omega, IWC, Nestle und Cailler.»
Eckdaten PV-Anlage Sonderegger
März 2016: Genehmigung des Kredites durch BürgerversammlungApril 2016 bis Juni 2016: Ausschreibung, Vergabe und Baubewilligung eingereicht
5. Juli 2016: Baubewilligung erhalten
7. Juli 2016: Plangenehmigung vom eidg. Starkstrominspektorat eingetroffen
29. August 2016: Baubeginn
30. September 2016: Inbetriebnahme
Anlagengrösse: 160 kWp
Jahresproduktion: ca. 160‘000 kWh
Kosten der PV-Anlage: Fr. 305‘011
Energie-Jahresproduktion für ca. 30 EFH in Bronschhofen