Eine Ära geht zu Ende
Während der halbjährigen Sperre zwischen St.Gallen und Teufen erfolgen der Zusammenschluss der Strecken St.Gallen-Appenzell und St.Gallen-Trogen im AB-Bahnhof St.Gallen, die Fertigstellung des Ruckhaldetunnels, die Erneuerung der Kreuzungsstelle Liebegg sowie die Verlängerung und der Ausbau der Haltestelle Lustmühle. Gleichzeitig werden die Haltestellen Riethüsli, Lustmühle sowie Sternen behindertengerecht neu- bzw. umgebaut. Ebenso erfolgen der Abbruch der alten und die Erstellung der neuen Brücke über die Oberstrasse. Beim Bahnhof Teufen werden die Perron- und Gleisanlagen erneuert. Diese Arbeiten dauern bis Mitte 2019.
Ein letztes Mal über die Ruckhalde
Während rund 130 Jahren prägte die Ruckhalde-Kurve das Landschaftsbild zwischen St.Gallen und dem Riethüsli. Die engste Zahnradkurve Europas war mit einem Radius von 30 Metern nicht nur bei Eisenbahnfans beliebt. Nun steht die letzte Fahrt über den geschichtsträchtigen Streckenabschnitt an. Am Ostermontag, 2. April, fahren die Züge der Appenzeller Bahnen letztmals über die Ruckhalde. Es gilt der reguläre Fahrplan (Sonntagsfahrplan!).
Vier Minuten früher ab Appenzell und Teufen
Ab Dienstag, 3. April, fahren zwischen St.Gallen und Teufen Bahnersatzbusse. Die Fahrten werden von PostAuto durchgeführt. Während des Bahnunterbruchs verkehren die Züge vier Minuten früher ab Appenzell (S22 Richtung St.Gallen) und entsprechend die Busse vier Minuten früher ab Teufen. Diese Zeitreserve wurde aufgrund von durchschnittlichen Erfahrungswerten als Pufferzeit eingerechnet. Je nach Strassenverhältnissen zwischen Teufen und St.Gallen können die Anschlüsse in St.Gallen nicht gewährleistet werden. Bei besonders wichtigen Terminen (z. B. Flugreisen) empfehlen die AB den Fahrgästen, mehr Reisezeit einzuplanen.
Halteorte entlang der Strasse
Während der Hauptverkehrszeiten am Morgen und Abend sind je zwei Gelenkbusse im Einsatz, tagsüber ein Gelenkbus. Alle Haltestellen zwischen St.Gallen und Teufen werden bedient. Der Halteort in St.Gallen (Richtung Teufen) befindet sich an der St.Leonhard-Strasse (vor dem Neumarkt); der Ausstieg in St.Gallen an der Buskante B. Der Zugang zu den Billettautomaten an den Haltestellen ist gewährleistet, jedoch teilweise mit einer kurzen Gehdistanz oder Strassenüberquerung verbunden. Den Reisenden wird empfohlen, das Billett im Vorverkauf oder über eine Ticket-App (z. B. Fairtiq) zu lösen. Das Transportieren von Fahrrädern ist während der Hauptverkehrszeiten nicht möglich, tagsüber bestehen nur beschränkte Kapazitäten.
Bauprojekte zwischen St.Gallen und Teufen
Während des halbjährigen Bahnunterbruchs werden zwischen St.Gallen und Teufen folgende Projekte umgesetzt:
AB-Bahnhof SG
- Einbau Weiche bei St. Leonhardsbrücke
- Bau Bahnübergang West
- Neubau Warteunterstand Gleis 11
Brücke Oberstrasse
- Abbruch bestehende Brücke Oberstrasse am 11. April 2018
- Erstellung neue Brücke Oberstrasse
- Erstellung Wanne Güterbahnhofstrasse
Ruckhalde
- Ausbau und Ausrüstung Ruckhaldetunnel
- Erstellung neue Gleisanlage auf 1'300 Meter mit Kabelkanal
Haltestelle Riethüsli
- Fertigstellung und Inbetriebnahme Haltestelle Riethüsli-Liebegg
- Abbruch bestehende Gleisanlagen
- Erstellung Hangsicherung, Stützkonstruktionen
- Erstellung neue Gleisanlagen
Haltestelle und Verlängerung Lustmühle
- Abbruch bestehende Gleisanlagen
- Erstellung Stützmauer im Bereich Haltestelle
- Erstellung neue Gleisanlagen
- Erstellung neue Perronanlagen mit Warteunterständen
Haltestelle Sternen
- Umbau Perronanlagen
- Sanierung Bahnübergang im direkten Umfeld
Bahnhof Teufen
- Ausbau auf drei Gleise und Erstellung neue Perronanlagen
- Erstellung Stützmauer und Bachumlegung
- Erstellung neue Werkleitungen
Neue Züge
Die neuen Züge ermöglichen Menschen mit Handicap durch den Niederflureinstieg ein einfaches, ebenerdiges Einsteigen in den Zug. Von einem entspannten Einstieg profitieren auch Personen mit Kinderwagen, Rollatoren oder Rollkoffern. Auch der Transport von Fahrrädern wird erleichtert. Auf der Strecke Trogen-St.Gallen-Appenzell werden ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2018 durchgehend 1.-Klasse-Abteile angeboten. Das elegante Design und die indirekte Beleuchtung versprechen ein komfortables Fahrerlebnis.
Die Züge sind 52.6 Meter lang, haben 147 Sitzplätze (davon 12 in der 1. Klasse) und 218 Stehplätze. Lieferantin ist die Stadler Rail AG.
Die ersten neuen Züge werden ab August 2018 unterwegs sein und laufend in den Fahrgastbetrieb genommen. Bis dahin werden die Fahrzeuge getestet und sind bereits auf der Strecke sichtbar.
Weitere Informationen
Fahrplan: www.sbb.chhttp://www.sbb.ch/">Betriebslage: www.appenzellerbahnen.ch/betriebslagehttp://www.appenzellerbahnen.ch/betriebslage">
Neue Fahrzeuge: Flyer
www.appenzellerbahnen.chhttp://www.appenzellerbahnen.ch/">
www.modernisierung-ab.ch