Drei Tage Vollgas

Text: pd
Die Galerie zum Artikel finden Sie hier.
Für die beteiligten Mitarbeiter brachte dieser «Feier-Marathon» neben dem Umzug auch grosse Herausforderungen in der Organisation und Abwicklung. Es mussten Betriebsrundgänge mit sachkundigen Spezialisten umgesetzt, Info-Points mit wichtigen Hintergrund-Informationen zum Unternehmen und den einzelnen Fertigungspositionen er- und aufgestellt, Spritzgiessmaschinen aufgebaut und angeschlossen werden, um den Besuchern zu zeigen, was die Temperiergeräte von HB-Therm in der täglichen Produktion leisten, und, und, und …
Besucher begeistert vom neuen Domizil
Aber der Aufwand hat sich gelohnt. Sowohl die anwesenden Medienvertreter und Vertreter der regionalen Institutionen als auch Kunden und Lieferanten sowie Mitarbeiter und deren Familien zeigten sich beeindruckt vom neuen Gebäude und dem hohen Automationsgrad, der bei der Fertigung der HB-Therm Temperiergerätetechnik zum Einsatz kommt. Aus vier ursprünglichen Standorten wurde mit der Übersiedlung in die neuen Räumlichkeiten ein zentraler, grosser Unternehmensplatz, der auch hinsichtlich der logistischen Herausforderungen und der heute notwendigen Nachhaltigkeitsgesichtspunkte besticht.
So konnten allein durch den Umzug von St. Gallen Zentrum in die Piccardstrasse in Winkeln einige logistische Aktivitäten wie etwa der Transport von Komponenten von einem zum anderen Teilbereich komplett entfallen. Jetzt sind die Wege kurz, die Abläufe wurden nach dem One-Piece-Flow-Prinzip neu geordnet und die neuen Arbeitsplätze auch ergonomisch an die letzten Erkenntnisse angepasst. Das alles erfolgte laut CEO Reto Zürcher ohne externe Hilfe allein durch die Aktivitäten der Mitarbeiter, die sich ihre Arbeitsplätze nach ihren eigenen Bedürfnissen gestaltet haben, um einen optimalen Workflow zu realisieren.
Nachhaltigkeit spielt grosse Rolle
Nicht erst seit der Errichtung des Neubaus in St. Gallen als ressourcenschonende Baumassnahme mit Erdwärme-Klimatisierung, durchdachtem Materialeinsatz oder der Nutzung von Sonnenenergie durch flächendeckende Kollektoren auf dem Dach denkt und handelt das Unternehmen verantwortungsvoll, nachhaltig und umweltgerecht. Denn nicht nur Produktion und globaler Vertrieb, auch die Produkte selbst sind nach diesen Vorgaben entwickelt und realisiert.
Ein gutes Beispiel: Die Energieeffizienz. Reto Zürcher hält dazu fest: «Wenn wir zugleich die Umwelt schonen und Kosten reduzieren können, dann haben wir unser Ziel erreicht. Wir setzen dazu eben nicht nur selbst konsequent innerbetriebliche Optimierungsmassnahmen um und investieren nur noch unter Berücksichtigung der Energiekosten in den eigenen Maschinenpark. Unsere Produkte kommen vor allem im energieintensiven Spritzgiessprozess zum Einsatz. Gerade dort lässt sich durch entsprechende Massnahmen aber viel Energie einsparen. Unsere Produktentwicklungen erfolgen daher stets unter dem Aspekt der Energieeffizienz, da aus wirtschaftlicher Sicht auch die laufenden Kosten in die Gesamtkalkulation miteinbezogen werden müssen.» Auch hier ist HB-Therm also Vorreiter und Think Tank für die gesamte Branche.
Dafür sorgen, dass die Mitarbeiter gerne kommen
Klarerweise kann ein Neubau an einem neuen Unternehmensstandort nicht immer im Sinne aller Mitarbeiter funktionieren. Aber bei HB-Therm hat allein die Zusammenfassung der vier Teilstandorte zu einem schon zu vielen Erleichterungen auch für Auszubildende, Arbeiter und Angestellte geführt. Aber auch der CEO und seine Führungsmannschaft tun alles dafür, dass sich die Mitarbeiter bei HB-Therm wohlfühlen. Die «Du»-Kultur an den Arbeitsplätzen sorgt bereits seit zehn Jahren für eine nur sehr geringe Distanz zwischen allen Mitarbeitern im Unternehmen und auch dafür, die Kontakte zwischen den einzelnen Abteilungen entsprechend unmittelbar zu halten. Das beginnt beim Chef und hört bei den Auszubildenden auf. Damit gibt es von Anfang an ein «Wir-Gefühl» im Unternehmen, das ungeheuer wichtig für das Teambuilding und die Arbeit bei HB-Therm geworden ist.
Neben einer sehr flexiblen Arbeitszeitgestaltung ist auch eine grosse ‘Timeout-Zone’ mit Darts, Tischkicker, Torwand und Relax-Mobiliar eingerichtet, in der sich das Team von HB-Therm ungezwungen zum Mittagessen, aber auch zu beruflich-fachlichen Gesprächen bei einem Kaffee und Softdrinks zusammenfinden kann. Es gibt keine abgetrennten Räume, man arbeitet im wahrsten Wortsinn zusammen in Grossraumbüros und Besprechungsräumen. Und auch der CEO hat seinen Arbeitsplatz dort – um unmittelbar ansprechbar zu sein und zu zeigen, dass es hier keine Unterschiede, sondern eine hohe Identifikationsbereitschaft gibt. Überhaupt kommt «der Chef» bei seinen Rundgängen im Unternehmen mit fast jedem Mitarbeiter ins Gespräch, was gern und mit einem Lächeln angenommen wird.
Auch interessant
Offizielle Einweihung in Sinne des Team-Spirit
Den Teilnehmern des «Press-Days», neben einer Gruppe von Fachjournalisten und dem Architekten des Neubaus auch Vertreter der Stadt und des Kantons St. Gallen, wurde im Rahmen eines Firmenrundgangs als ersten der neue Unternehmensstandort präsentiert. Am Folgetag ging es beim «Business-Day» schon lebhafter zu. Rund 400 Besucher, bestehend aus Kunden und Lieferanten von HB-Therm, waren gekommen, um sich den neuen Standort in allen Einzelheiten zeigen und von kulinarischen Köstlichkeiten aus den aufgestellten Foodtrucks verwöhnen zu lassen. Vertrieb und Kundendienst waren anwesend, um für die Kunden und ihre Wünsche da zu sein.
Noch mehr Andrang herrschte dann am «Family and Friends Day», der mit fast 700 Besuchern, unter ihnen auch ehemalige Mitarbeiter, glänzen konnte. Auch hier sorgten die Foodtrucks wieder für besondere Gaumenfreuden und die sachkundig geführten Unternehmensbesichtigungen für viele «Aha-Erlebnisse» bei den Teilnehmern. Während sich die Kinder in der Spielewelt vergnügten, konnten die Erwachsenen die neuesten Temperiergeräte von HB-Therm im Produktionseinsatz an zwei Spritzgiessmaschinen erleben, die von den Geschäftspartnern Arburg und ENGEL zur Verfügung gestellt und von spezialisierten Anwendungstechnikern betreut wurden. An diesem Tag lebten viele alte und neue Freundschaften gleichermassen wieder auf.
Das Fazit der drei grossartigen Tage fiel bei Besuchern wie auch im Unternehmen mehr als positiv aus. Alle Anwesenden waren sich einig, dass der neue HB-Therm-Standort überaus gelungen ist und dazu beitragen wird, das Arbeiten wie auch die Produkte, die Kundenbetreuung, den Service und den Zusammenhalt der Belegschaft untereinander weiter zum Wohl des Unternehmens voranzubringen.
HB-Therm heute: Inbegriff für Spitzenqualität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit
Die HB-Therm AG liegt mit ihrem hohen Anteil an Entwicklungstätigkeit zielgerichtet mit an der Spitze der Branche. Damit das so bleibt, sollen Innovationen und Investitionen auch in den kommenden Jahren in St. Gallen hochgehalten werden – jetzt an einem zentralen Produktionsstandort mit hohem Eigenfertigungsanteil und möglichst kurzen Lieferketten. Die Wirtschaftlichkeit der Geräte wird sich auch zukünftig unter anderem in der Wartungsfreiheit, der Qualität, der Energieeffizienz und Bedienerfreundlichkeit durch Prozess- und Energieverbrauchsüberwachung widerspiegeln.
Natürlich kann man die Zukunft nie vollständig vorhersagen. Die überraschenden weltpolitischen, gesundheitlichen und wirtschaftlichen Ereignisse der letzten drei Jahre haben gezeigt, dass die Resilienz eines Unternehmens umso grösser ist, je zielgerichteter und proaktiver seine Ideen sind und seine Investitionen gesetzt werden. Insofern hat HB-Therm vieles richtig gemacht: Neue Produktion mit modernsten Maschinen an einem zentralen Platz mit kurzen Lieferketten, viel Emotion und Leidenschaft, Innovationen in Richtung Digitalisierung, Energieeffizienz und Langlebigkeit sowie Vertriebs- und Service-Dienstleistungen, auf die man sich verlassen kann. Das zeichnet HB-Therm aus.
Als weltweit führender Hersteller von Temperiergeräten entwickelt und produziert die HB-Therm AG seit 1967 innovative Temperiertechnik für höchste qualitative Ansprüche. Umfassendes Know-how und eine motivierte Belegschaft zeichnen das Unternehmen als einen der Technologieführer der Branche aus. Als Schweizer Familienunternehmen mit 140 Mitarbeitern versteht sich HB-Therm als Systemlieferant, der seine Kunden von der Geräteauslegung bis zum lückenlosen After-Sales-Service perfekt unterstützt. „Swiss Made“ steht dabei synonym für Philosophie und Anspruch an Produkte und Dienstleistungen.
Produziert wird ausschliesslich in St. Gallen. Mit einer eigenen Vertriebsgesellschaft in Deutschland und einem Vertriebsnetz in über 60 weiteren Ländern ist das Unternehmen rund um den Globus immer schnell für seine Kunden da. Im November wurde das neue Firmengebäude in der Piccardstrasse auch offiziell seiner Bestimmung übergeben. Damit ist ein weiterer, grosser Schritt in Richtung Ausbau der führenden internationalen Unternehmensposition und in die Zukunft erfolgreich getan.