Berufe aktiv erleben und erfahren
Die lebendigen und erlebnisreichen Präsentationen der Aussteller kommen bei den jungen Besuchern sehr gut an. An vielen Ständen können die Jugendlichen aktiv werden und selber ausprobieren, sowie interaktiv Informationen einholen. Dies ermöglicht es den Interessenten ein umfassendes Bild über ihre möglichen Traumberufe zu bekommen und erste Erfahrungen zu sammeln. Das Arbeitsheft, das alle angemeldeten Schulklassen erhalten, enthält alle wichtigen Informationen zur Messe aber dient im Vorfeld auch als Grundlage für den ganzen Berufswahl-Prozess. Mit dem darin integrierten Interessen-Check, der unter der Leitung der Berufsberatung Thurgau entstand, können auf spielerische Art spannende Berufe entdeckt werden, die zu einem passen.
Auf dem Rundgang durch die Zelthallen und die Gebäude lernen die Schüle-rinnen und Schüler auch Berufe kennen, die sie bisher vielleicht noch nicht kannten. In diesem Jahr rückt mit dem Ausbau der Halle 1 die ganze Ausstellung auch räumlich noch näher zusammen und die Besucher werden noch gezielter in alle Bereiche der Ausstellung geführt. „Die Berufsmesse wird dadurch viel kom-pakter und auch die Besucherführung kann wesentlich vereinfacht werden“, so Marc Widler, Geschäftsfüh-rer des Thurgauer Gewerbeverbandes. Mit der Verlängerung der Halle 1 auf der Schützenstrasse können neu auch die ÜK-Räume im Gebäude C über die Messehalle 1 in den Rundgang integriert werden.
Berufswahl ist auch Eltern-Sache
Zweifelsohne ist die Berufswahl-Phase auch für die Eltern eine Herausforderung. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler besuchen am Samstag die Messe ein zweites Mal mit ihren Eltern. Deshalb bietet die Berufs-messe Thurgau speziell am Samstag zusätzliche Informationsveranstaltungen im Berufsmesse-Forum an, die sich an Eltern richten. Die Referenten geben Tipps und Tricks für die Unterstützung des Kindes bei der Berufswahl und der Lehrstellensuche und beantworten aktuelle Fragen. Die Teilnahme am Berufsmesse- Forum ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Kantonale Meisterschaft der Maurer 2016
Die Kantonalscheidung der Maurer wird in diesem Jahr an der Berufsmesse Thurgau durchgeführt. Acht Teilnehmer qualifizierten sich durch überdurchschnittliche Leistungen. Gesucht werden an der Berufsmesse Thurgau 2016 die zwei besten Jungmaurer des Kantons Thurgau, die sich für die Regionalausscheidung der Region Ostschweiz vom nächsten Jahr qualifizieren. Die jeweils Besten können sich in der Folge über natio-nale Wettkämpfe für die Teilnahme an den Worldskills 2019 (Berufsweltmeisterschaften) in Kasan (Russ-land) empfehlen.
Sonderbeilage mit Lehrstellenbörse
Mit der sechsten Ausgabe der Berufsmesse Thurgau haben die Verantwortlichen ebenfalls eine separate Sonderbeilage in der Thurgauer Zeitung initialisiert. Diese Sonderbeilage enthält sämtliche Informationen rund um die Berufsmesse Thurgau und dient Eltern als praktischen Messeführer. Lehrbetriebe im Kanton Thurgau haben die Möglichkeit, innerhalb der Sonderbeilage in einer Lehrstellenbörse auf ihre freien Lehr-stellen im Sommer 2017 hinzuweisen. „Wir sind davon überzeugt, dass wir mit dieser Sonderbeilage noch mehr Eltern erreichen, weshalb wir gegenüber dem Vorjahr nochmals mit einer Zunahme von Messebesu-chern rechnen“, erklärt Widler.
Berufsmesse Thurgau 2016 beim Berufsbildungszentrum Weinfelden
Öffnungszeiten
Donnerstag und Freitag, 22. und 23. September 2016: 9.00 bis 17.00 Uhr Samstag, 24. September 2016: 9.00 bis 16.00 Uhr
Berufe
Es werden gegen 200 Berufe und Ausbildungen präsentiert, die es im Thurgau zu erlernen gibt. An zahlreichen Stän-den können die Jugendlichen selber aktiv werden und ausprobieren.
Programm
Kantonale Meisterschaft der Maurer
Bewerbungs-Check, Probe-Vorstellungsgespräche und Bewerbungsfotos
Berufsmesse-Forum mit interessanten Vorträgen und Diskussionsrunden (insbesondere am Samstag für El-tern)
Sonstiges
Der Eintritt zur Berufsmesse Thurgau ist kostenlos.
Das Arbeitsheft der Berufsmesse Thurgau bietet eine ideale Grundlage für den gesamten Berufswahl-Prozess und enthält einen Interessen-Check, um erste Berufe spielerisch kennen zu lernen.
Für fremdsprachige Eltern werden am Samstag Besuchstermine mit Übersetzungen in Türkisch, Bosni-sch/Serbisch/Kroatisch, Portugiesisch, Spanisch, Tamil und Albanisch angeboten.