Bäumlin & Ernst AG baut Produktionskapazitäten aus

Text: PD/stz.
Am Standort Wattwil wurde kürzlich eine Spezialzwirnmaschine installiert, an deren Entwicklung der Technische Leiter der BEAG massgeblich beteiligt war. Diese hochmoderne Maschine ermöglicht die Produktion von synthetischen Hochleistungsgarnen für technische Anwendungen. Dazu gehören unter anderem Cordonettzwirne sowie elektrostatisch ableitende Mischgarne, die beispielsweise in der Lebensmittelfiltration und für Antriebsriemen eingesetzt werden.
Mit dieser Investition reagiert die Bäumlin & Ernst AG auf die steigende Nachfrage nach technischen Garnen. Während Garne für modische Zwecke rückläufig sind, wachsen die Märkte für sogenannte Smart Textiles und Wearables kontinuierlich. Dazu zählen intelligente Textilien und tragbare Elektronik wie RFID-Textiletiketten oder Sensoren zur Überwachung von Körperfunktionen. Die neue Produktionskapazität schafft die Basis, um mit innovativen Produkten zukunftsorientiert zu wachsen.
Starker Partner für globale Kunden
Die Bäumlin & Ernst AG, bekannt für ihre hochwertigen Texturgarne und Zwirne, beschäftigt am Produktionsstandort Wattwil rund 45 Mitarbeiter. Die Produkte der BEAG-Garne kommen weltweit zum Einsatz – von Outdoor- und Sicherheitsbekleidung über medizinische Bandagen bis zu Trägerstoffen für Audiogeräte und RFID-Etiketten.
«Mit dieser Investition setzen wir auf Innovation und Zukunftsfähigkeit», sagt Bernd Schäfer, Geschäftsleiter der Bäumlin & Ernst AG. «Wir sind stolz darauf, mit Garnen aus dem Toggenburg unsere weltweiten Kunden zu bedienen und als Traditionsunternehmen mit einer mehr als 100-jähriger Textilgeschichte ein fester Bestandteil der regionalen Wirtschaft zu sein.»
Die Bäumlin & Ernst AG wurde 1920 im Toggenburg gegründet und steht für Qualität, Präzision und Innovationskraft. Seit 100 Jahren ist das Unternehmen eng mit der Textilgeschichte der Region verbunden und hat sich als zuverlässiger Hersteller von Garnen für modische und technische Anwendungen etabliert.